Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/177

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dr. phil. Ernst Emil Klotz,

seit 1873 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Oschatz,

geboren am 3. October 1841 zu Rochlitz, besuchte von 1855–61 die Fürstenschule zu Grimma, 1861–65 die Universität Leipzig, von da an bis 1867 Hauslehrer in Livland, 1868 Lehrer und dann Director des Technikums zu Frankenberg.


Nationalökonomie. Leitfaden zu den mündlichen Vorträgen. Frankenberg, 1870. Roßberg. 40 S. 10 Ngr.




Pfarrer zu Bärenstein (Eph. Annaberg),

geboren am 12. October 1839.


Der deutsche Unterricht auf Realschulen. Programm der Königl. Realschule zu Annaberg. 1868.

„Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist“. Predigt am Reformationsfeste zu Bärenstein gehalten. Buchholz, 1873. 10 S. 2 Ngr.




Dr. phil. Reinhold Klotz,

seit 1849 ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Leipzig, Mitdirector des Königl. Philolog. Seminars u. Ritter des K. Verdienst-Ordens,

geboren am 13. März 1807 zu Stollberg im Sächs. Erzgebirge, besuchte das Gymnasium zu Schneeberg und später die Nicolaischule zu Leipzig, 1826 die Universität Leipzig, habilitirte sich 1831, wurde 1832 außerordentl. Professor, 1834 Adjunct des Directors des philologischen Seminars.


Quaestiones Tullianae. Liber I. Leipzig, 1830. Schwickert. 140 S. 11¼ Ngr.

Quaestiones criticae. Liber I. Ebendas. 1831. 110 S. 17½ Ngr.

Ciceronis Cato Major recens. Accedunt annotationes crit. Ebendas. 1831. 169 8. 15 Ngr.

Clementis Alexandrini opera omnia, recogn. 4 voll. Ebendas. 1831–34. Vol. I. cont. Protrepticum ad Graecos et Paedagogi libros III. 360 S. 26¼ Ngr. – Vol. II. cont. Stromatorum libros I– IV. XIII, 373 S. 1 Thlr. – Vol. III. cont. Stromatorum libros V–VIII. 356 S. 26¼ Ngr. – Vol. IV. cont. fragmenta, scholia, annotationes, indices. 459 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Luciani Gallus sive somnium, recens. Leipzig, 1831. Weidmann. VI, 84 8.10 Ngr.

Sintenis’ Versuch einer prakt. Anleitung zu Cicero’s Schreibart. 2. Ausg. besorgt. Leipzig, 1832. Baumgärtner. 190 S. 15 Ngr.

Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, mit J. Ch. Jahn u. Gottfr. Seebode 4–36. Bd. redig.; – mit J. Ch. Jahn den 37–50. Bd.; – mit R. Dietsch d. 51–64. Bd.; – mit Dietsch u. Fleckeisen den 65–84. Bd. Leipzig, 1832–56. Teubner.

Archiv für Philologie und Pädagogik, mit Jahn redig. den 1–13. Bd.; mit Dietsch den 14–19. Bd. Ebendas. 1831-53.

Ciceronis Laelius sive de amicitia dialogus, emend. Accedunt annotationes criticae. Leipzig, 1833. Baumgärtner. X, 224 S. 1 Thlr. 7½ Ngr.

Ciceronis disputationes tusculanae. Kritisch berichtigt und erklärt. Leipzig, 1835. Schwickert. XX, 635 S. 2 Thlr. 15 Ngr. – Nachträge und Berichtigungen dazu. Ebendas. 1843. XII, 212 S. 26¼ Ngr.

Ciceronis disputationes tusculanae. Ebend. 1835. 2. Ausg. 1856. XIV, 185 S. 18 Ngr.

Cicero’s sämmtliche Reden. Kritisch berichtigt und erläutert. 3 Bde. Leipzig, 1835–39. Barth XCVIII, 666 S.; XX, 880 S.; X, 1142 S. 13 Thlr. 15 Ngr.

Devarii liber de graecae linguae particulis. 2 voll. Leipzig. 1835–42. Baumgärtner. 232; 825 S. 6 Thlr.

P. Terenti comoediae. Cum scholiis Aeli Donati et Eugraphi commentariis edid. 2 voll. Leipzig, 1838–40. Schwickert. 605; 655 S. 6 Thlr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/177&oldid=- (Version vom 14.9.2022)