Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/083

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
De Sophoclis Oedipo Coloneo commentatio. Zittau, 1869. Programm.

Lateinisches Festgedicht (alcäische Ode) zur Einweihung des Johanneums, (in dem bei dieser Gelegenheit erschienenen Programm). 1871.




stellvertretender Director der Sächs. Strickmaschinenfabrik zu Kappel bei Chemnitz,

geboren am 15. Januar 1839 zu Wörth a. d. Donau, studirte zu Straubing, Kloster Metten und Regensburg.


Kutschke in Nanzig und Dresden. Ein Theaterstück.

Der Liebe Leid und Freude. Gedichte.




Pfarrer zu Seifersbach,

geboren am 21. Juni 1832 zu Hammerbrück bei Falkenstein.


Die Reden des heil. Bernhard über das Hohe Lied. Leipzig, 1862. Dörffling u. Fr. 344 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Außerdem: Aufsätze über die Kirchengeschichte des Sächs. Voigtlandes, im Sächs. Kirchen- und Schulblatt 1856 u. 58; – einige Aufsätze über die Abendmahlsgemeinschaft betr. Fragen, im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt 1867 u. 68. – Bernhard von Clairvaux. Eine Studie aus der Geschichte der Homiletek mit Auszügen aus dessen homilet. Schriften, in der Zeitschrift: Gesetz u. Zeugniß, 1867.




seit 1850 Kirchschullehrer zu Körlitz bei Wurzen,

geboren am 25. Februar 1813 in Nemt, 1832 Lehrer in Jesewitz bei Mutzschen, 1836 Lehrer in Wetteritz.


Der Examinator und Examinand, oder die wichtigsten Gegenstände aus der Staaten- und Kirchengeschichte und Mythologie, in Frage und Antwort. 2 Thle. Grimma, 1848. Verlags-Comptoir. 382 S. 1 Thlr. 10 Ngr.




seit 1857 Cantor, Musikdirector und Organist zu Glauchau,

geboren am 27. December 1825 zu Mittweida, besuchte von 1840–45 das Seminar zu Freiberg, 1845 Hilfslehrer in Chemnitz, 1846 Elementarlehrer in Elterlein, 1847 dritter Knabenlehrer zu Leisnig, 1851 Cantor, Organist und zweiter Knabenlehrer zu Colditz.


Einhundert Volksmelodien und achtzig Choräle, für Volksschulen zweistimmig bearbeitet. Leipzig, 1865. Kahnt. 4. Aufl. 1869. 123 S. 5 Ngr.

Sechs Lieder für Sopran, Alt, Tenor und Baß. Ebendas. Partitur und Stimmen. 1 Thr. 10 Ngr.

Schwur deutscher Sänger für 4 Männerstimmen mit Begleit. von Blasinstrumenten oder des Pianoforte ad libit. Leipzig, Forberg. Partitur u. Singstimmen. 1 Thlr.

Hallelujah von G. F. Händel, für vier Männerstimmen mit Begleit. von Blasinstrumenten. Ebendas. 1 Thlr. 171/2 Ngr.

Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre! Lied von Beethoven für vier Männerstimmen mit Begleit. von Blasinstrumenten. Leipzig, Siegel. Partitur u. Singstimmen. 271/2 Ngr.

Lieder für vier Singstimmen erschienen außerdem noch in verschiedenen Sammelwerken.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/083&oldid=- (Version vom 14.9.2022)