Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/076

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Julius Hammer als Mensch und Dichter. Ein Vortrag in Dresden gehalten. Mit dem Porträt J. Hammer’s. Nürnberg, 1872. Korn. 10 Ngr.

Goldene Erinnerungsblätter zur 50jährigen Vermählungsfeier Ihrer Königl. Majestäten Johann und Amalie von Sachsen. Dresden, 1872, am Ende. 29 S. 71/2 Ngr.

Advocat Christoph Christian Hohlfeldt, Sächs. Dichter und Geschichtsschreiber. Ein Lebensbild, (in den Mittheilurgen des Königl. Sächs. Alterthumsvereins 1873.)

Christian Carl am Ende, der 1799 verstorbene Herausgebers des Sleidanus, (in Petzholdt’s Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft 1873, 6. Heft.)

Zum Ehrengedächtniß Gustav v. Flotow’s, Königl. Sächs. Geh. Raths etc. Ein Lebensbild, zum Theil nach seinen Tagebüchern, (in den Jahrbüchern für Volks- und Landwirtschaft. Dresden 1874.)

Geschichte und Entwicklung des Königl. Großen Gartens bei Dresden. Vorgetragen im Königl. Sächs. Alterthumsvereins. Dresden, 1874.

Der Leipziger Maler Johann Heinrich am Ende, ein ergänzender Beitrag zur Kunstgeschichte Sachsens im 17. Jahrhundert, (in den Mittheilungen des Königl. Sächs. Alterthumsvereins 1874.)




seit 1856 Organist und zweiter Lehrer in Markranstädt,

geboren am 20. September 1832 zu Greifenhain bei Frohburg, 1852 Hilfslehrer in Obergruna, 1854 dritter Mädchenlehrer in Pegau.


Rede, gehalten am Schlusse des Markranstädter Kinderfestes. 1857. Selbstverlag, 1 Bogen.

Die Weihe der neuen Schulfahne und Schlußrede am Kinderfest zu Markranstädt. 1869. Selbstverlag. 2 Bogen.




seit 1869 Oberlehrer an der Realschule zu Neustadt-Dresden,

geboren am 10. März 1839 in Oberhohndorf bei Zwickau, 1858–1860 Hilfslehrer zu Nossen, dann Hauslehrer, 1862 Lehrer am Königl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt.


Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Gekrönte Preisschrift d. Fürstl. Jablonowski’schen Gesellschaft zu Leipzig. Leipzig, 1870. Hirzel. 69 S. u. 15 Foliotafeln mit Abbildungen. 4 Thlr.

Ueber den Kalktuff im Allgemeinen und den von Robschütz mit seinen Einschlüssen insbesondere. Programm. Dresden, 1872. 48 S.

Die Tertiärflora von Göhren. (In Bd. XXXIV der Nova Acta der Kaisers Leopold.-Carol. Deutschen Academie der Naturforscher), Dresden, 1873. 42 S. u. 6 Tafeln . Abbildungen. (Jena, Fr. Frommann.) 1 Thlr. 6 Ngr.

Ueberdies: Größere Aufsätze, als: a) Auf welche Weise kann die Volksschule ihrer Wirksamkeit einen nachhaltigen Einfluß sichern? (Vom Sächs. Pestalozzi-Verein gekrönte Preisschrift. Sächs. Schulzeitung 1860, Nr. 25, 26.) – b) Zur Botanik auf Seminarien. (Allgem. deutsche Lehrerztg. 1866, Nr. 6, 7.) – e) Die Schulluft. (Allgem. deutsche Lehrerztg. 1867, Nr. 23, 24.) – d) Zahlreiche Beiträge zu den Sitzungsberichten der naturwissenschaftl. Gesellschaft „Isis“ zu Dresden, in die Zeitung für naturwissenschaftl. und mathemat. Unterricht etc. etc. – e) Ueber 100 Artikel im Fremdwörterbuch für die deutschen Volksschullehrer, herausg. von Dr. Petzoldt.




seit 1863 Observator an der Sternwarte zu Leipzig,

geboren 1841 zu Leipzig.


Messungen von neunzig Doppelsternen am 6füß. Refractor der Leipziger Sternwarte. Leipzig, 1865. Engelmann. 164 S. 1 Thlr. 12 Ngr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/076&oldid=- (Version vom 14.9.2022)