Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/070

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
4. Jugendschriften:

Der Tolpatsch. (Anonym.) Leipzig, 1849. Naumburg. 10. Aufl. 1873. 34 S. 10 Ngr. (Ins Englische, Russische, Polnische und Schwedische übersetzt.)

Der kleine Stapelmatz. (Anonym.) Leipzig, 1849. Reclam sen. 5. Aufl. 18?. 36 S. 15 Ngr.

Märchen. Leipzig, 1851. Reclam jun. 24 S. 8 Ngr.

Junker Faulenz. Leipzig, 1851. Naumburg.

Der kleine Gerngroß. Leipzig, 1856. Reclam sen. 36 S. 15 Ngr.

Unter Radetzky. Leipzig, 1852. Reclam jun. 23 S. 10 Ngr.

Der alte Fritz. Leipzig, 1855. Baumgärtner. 43 S. 15 Ngr.

Struwwelpeter auf Reisen. Erfurt, 1852. Bartholomäus. 32 S. 221/2 Ngr.

Goldfischchen, Märchen und Sagen. Leipzig, 1853. R. Hartmann. 94 S. 9 Ngr.

Der Lorbeerkranz. Biographien berühmter Männer für Kinder. Erfurt, 1853. Bartholomäus. 70 S. 18 Ngr.

Das Puppen- und Kindertheater. Lustige, belehrende Theaterstücke und Singspiele zur Darstellung für Kinder und Marionetten mit Bildern. Fünf Bändchen. Leipzig, Geißler. à Bd. 1 Thlr.

5. Redigirte Zeitschriften:

Deutsche Damenzeitung. Von 1846–47. Magdeburg. A. Falkenberg.

Zeitung für die elegante Welt. Von 1847–60. Leipzig. Erfurt. Berlin.

Witz- und Caricaturen-Magazin. Von 1848–50. Leipzig, R. Hartmann.

Ameisenkalender. Von 1854 bis jetzt. Leipzig, Geißler.

Leipziger Telegraph. Vom Februar bis September 1855.

Dresdner Nachrichten. Vom 1. October 1859 bis 1. October 1872.

 Außerdem zahlreiche Beiträge für Zeitschriften und Taschenbücher: Abendzeitung. – Theater-Chronik. – Signale für die musikalische Welt. – Charivari. – Payne’s Universum. – Komet. – Leuchtthurm. – Allgemeine Modenzeitung. – Dorfbarbier. – Siona. – Saphir’s Humorist. – Illustrirte Zeitung. – Düsseldorfer Monatshefte. – Salon (Stuttgart Metzler.) – Payne’s Familienjournal. – Trewendt’s Volkskalender. Fliegende Blätter. – Gartenlaube u. s. w.




seit 1842 Professor ord. der Philosophie, Senior der philosoph. Facultät an der Universität Leipzig, Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Mitglied der Verwaltungs-Deputation und Ephorus der Königl. Stipendiaten, Ritter des König. Sächs. Verdienst-Ordens, Comthur des K. Sächs. Albrecht-Ordens u. s. w.,
geboren am 16. August 1802 in Leipzig, besuchte die Nicolaischule daselbst u. die Fürstenschule zu Grimma, von 1820 an die Universität Leipzig, habilitirte sich 1824 in der philosoph. Facultät und ward 1826 außerordentl. Professor der Philosophie, 1827 ordentl. Professor der Mathematik, (welches Amt er aber 1867 aufgab), lehnte 1838 einen Ruf nach Kiel ab. Er ward 1835, 1845 und 1847 zu den Berathungen über Organisation der Gymnasien zugezogen und gab zur Begründung der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften im J. 1846 die erste Anregung.


Beiträge zur Orientirung über Herbart’s System der Philosophie. Leipzig, 1834. Voß. 76 S. 121/2 Ngr.

Neue Darstellung der Logik. 1836. 2. Aufl. 1851. 3. Aufl. Ebendas. 1863. 264 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Grundlehren d. Religionsphilosophie. Ebendas. 1840. 300 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Empirische Psychologie nach naturwissenschaftlicher Methode. Ebendas. 1842. 363 S. 1 Thlr. 22 Ngr.

Erste Grundlehren der mathemat. Psychologie. Ebendas. 1850. XVI, 232 S. 1 Thlr. 18 Ngr.

Philologie und Mathematik als Gegenstände des Gymnasialunterrichts. Leipzig, 1832. Cnobloch. 108 S. 171/2 Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/070&oldid=- (Version vom 9.9.2019)