Seite:Proehle Maerchen fuer die Jugend.pdf/11

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Geschichte von den Bremer Stadtmusikanten, und zwar so, daß die darin auftretenden Thiere alle von bestimmten, den Kindern bekannten Orten auf dem Oberharze herkamen und sich an einer ihnen gleichfalls wohlbekannten Stelle trafen. „So kiet’s wemmer alt werd!“ (so geht’s wenn man alt wird) sagte jedes der weggejagten Thiere, die sich nun als Musikanten auf die Reise machten, beim Zusammentreffen zum andern, und schon aus der allerdings im Munde der Thiere, noch mehr im Munde der ihnen nachsprechenden Kleinen selbst, hinlänglich komischen Rede allein sogen diese jeden Tag ein neues und unerschöpfliches Vergnügen. Wenn nun auch ein rechter Pädagoge den Kindern empfehlen wird, statt solches Märchenerzählens beim Schlafengehen lieber sogleich frisch und fröhlich die Augen zu schließen und einzuschlafen, so wird doch in anderer Art Aehnliches von der Wirkung des Volksmärchens auf das kindliche Gemüth ein Jeder auch aus seiner eignen Jugend anführen können, denn noch ist wohl kein Haus bei uns so armselig, daß darin nicht zur Freude der Kinder ein oder das andre Hausmärchen von Eltern und Großeltern her forterbte, mag es auch in den gebildeten Häusern oft nur noch als Schwank fortzuleben wagen.

Mehr und mehr werden auch diese Märchen als eine sehr wesentliche Nahrung erkannt, welche man dem jugendlichen Geiste keineswegs entziehen dürfe. Zwar erschien vor einigen Jahren von einem nicht unbekannten Pädagogen eine Art von Programm für die Pädagogik der Zukunft, worin unter Anderm das

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1854, Seite XI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Proehle_Maerchen_fuer_die_Jugend.pdf/11&oldid=- (Version vom 1.8.2018)