Seite:Palaeontographica 04.djvu/22

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von dem dahinter folgenden Ring war nicht mehr vom Gestein umschlossen, als in der Abbildung angegeben ist. Er weicht auffallend von dem zuvor beschriebenen ab; er besitzt nicht ganz dieselbe Länge, nur vorn die entsprechende Breite, der linke Rand läuft schräg hinterwärts nach aussen, einer Verlängerung folgend, welche der Ring an dieser Seite annimmt, während an der rechten Seite, welche durch Druck gelitten, die hintere äussere Ecke stark abgestumpft sich darstellt. Die linke Hälfte des Hinterrandes ist mit einer stärkeren und mit einer dem Rande näher liegenden schwächeren Querfurche versehen. In des Ringes Mitte liegt ein starker Hübel, zur Linken näher dem Rande ein etwas schwächerer, der auf der rechten Seite fehlt, und zerstreut werden noch einige kleinere Hübel, seltener am Vorderrande, wahrgenommen.

Unter diesem Ring tritt nach hinten ein undeutliches Stück hervor, das keine Deutung zuliess; zu dem Theil, dem die zuvor beschriebenen Ringe mit der linken Seite aufliegen, konnte es nicht wohl gehören.

Von der anderen Form ist das beste Exemplar Fig. 5 dargestellt. Es besteht aus zwei Stücken, von denen es sich zunächst fragt, ob sie ursprünglich ein Ganzes dargestellt haben. Bei dem Mangel an Symmetrie lassen sie sich nicht wohl als Hälften eines Stückes betrachten, auch ist der Beschaffenheit nach anzunehmen, dass das linke Stück aussen anders geendigt habe, als das vollständig überlieferte rechte. Die Ränder, worin beide Stücke einander begegnen, lassen selbst bei der Unregelmässigkeit ihres Verlaufs sich nicht als Bruchränder deuten, da sie nicht, wie die Bruchränder an anderen Stücken dieser Versteinerung ausgesprungen und scharf, sondern glatt und gerundet sich darstellen; auch findet sich das vollständige rechte Stück noch öfter vereinzelt in demselben Steine vor. So gern man nun auch annehmen möchte, dass hier eine Trennung durch Druck auf die Wölbung eines grösseren Stücks stattgefunden, so steht doch, wie wir gesehen haben, manches dieser Annahme entgegen. Vergleicht man nun aber das linke Stück mit dem hinteren der beiden zuvor beschriebenen Ringe, so wird man finden, dass zwischen ihnen grosse Aehnlichkeit besteht, nur muss der Ring umgekehrt werden. Die Trennung der beiden Fig. 5 abgebildeten Stücke erscheint nach diesen Untersuchungen als eine natürliche. Das linke Stück würde der Mitte angehören, oder der Spindel in den Trilobiten zu vergleichen seyn, das rechte dagegen einen Seitentheil oder Rippe desselben Leibringes darstellen.

Dieser Seitentheil besitzt hiezu ganz die geeignete Form, nur dass er durch Kürze in der Richtung von aussen nach innen sich auszeichnet. Sein äusseres Ende spitzt sich mit schwacher Biegung nach hinten und innen kurz zu. Eine starke Furche, deren Vorderrand, besonders in der äusseren, krümmeren Hälfte, mit Knötchen besetzt ist, theilt dieses Stück in zwei ungleiche Hälften, von denen die hintere mit vier stärkeren Hübeln besetzt ist, zwischen denen kleinere auftreten, die hie und da auch am Hinterrande wahrgenommen werden. Der vordere Theil wird nochmals durch eine Furche abgetheilt, die jedoch nur an einer Stelle deutlicher auftritt, und deren vordere Begrenzung sich nach aussen in einer Reihe Knötchen auflöst. Die Beschaffenheit des hiedurch abgetrennten vorderen Stücks lässt nicht bezweifeln, dass es von dem davorgelegenen Seitentheil überdeckt ward, was auch schon aus der grösseren Länge wahrscheinlich wird, welche dieses Stück im Vergleich zum Mittelstück in dieser Gegend besitzt. Der äussere Rand zeigt ein durch Wülstchen gefiedertes Ansehen, ist aber nicht eingeschnitten. Dieser vordere Theil ist wie der vordere Theil der daneben liegenden Platte fein granulirt. Das Stück misst von aussen nach innen

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Dunker, Hermann von Meyer (Hrsg.): Palaeontographica. 4. Band. Theodor Fischer, Kassel 1856, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palaeontographica_04.djvu/22&oldid=- (Version vom 1.8.2018)