Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/33

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verehrt hatte, bewahre ich bis heute in meiner Andenkenschachtel als Unterpfand meiner ersten, ungewollten Eroberung.


Äußere und innere Welt.

Die Gunst meiner Lehrer verschaffte mir hie und da Gelegenheit zu einträglicher Tätigkeit. Dem reichen Besitzer des Hauses neben der Schule diente ich als Vorleser aus der „Gartenlaube“, die Stunde 5 Neugroschen. Im ganzen konnte ich wohl ordentlich lesen, aber als ich einmal – es war vor meiner Bekanntschaft mit dem General Xenophon – Phä­nomen statt Phänomen sagte, ward der alte Griesgram über diese mangelhafte Arbeit unwillig und hätte mir am liebsten einen halben Stundenlohn abgezogen. Neben der klingenden Münze brachten mir meine Vorlesungen doch auch einen gewissen inneren Gewinn, denn ich wurde dabei in die Lehren „vom ge­sunden und kranken Menschen“ und sogar in die „Geheimnisse der alten Mamsell“ eingeweiht. – Ein stark nach Patschuli duftender polnischer Adelssproß erhielt von mir Nachhilfe­unterricht; ich nahm von ihm für zwei Stunden täglich einen vollen Taler, denn ich betrachtete es als eine gute Gelegenheit, die Polen, die uns in früheren Jahrhunderten so viel geschadet hatten, einmal tüchtig bluten zu lassen. – Gleichzeitig über­nahm ich es, im Hause eines Arztes die Schularbeiten des Sohnes zu überwachen. Dabei verschlang ich das auf dem Tische liegende Buch „Kraft und Stoff“ von Büchner und lernte daraus in den Lehren des Materialismus eine mir ganz neue Gedankenwelt kennen. Sie vermochte meinen jugend­lichen Idealismus nur ein wenig zu erschrecken, nicht zu er­schüttern, ganz überflüssig war es aber wohl nicht, daß der Arzt mich vor dem Ansteckungsgift des Buches warnte. Ein Jahrzehnt später bin ich mit diesem biedern Manne selbst noch in freundschaftlichen Verkehr getreten. Es war

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/33&oldid=- (Version vom 28.6.2024)