Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ich muß noch etwas mehrers / von dem nützlichen Gebrauch dieses Büchleins anführen.

I. Man gebe es den Knaben unter die Hand / sich damit nach eignem Belieben zu belüstigen[WS 1] in Beschauung der Figuren / und dieselben ihnen bekant zu machen / auch zu Haus / ehe man sie zur Schul schicket.

II. Darnach kan man sie nach und nach befragen / sonderlich / wann sie nun zur Schule gehen / was diß und jenes sey oder heisse: Damit sie nichts sehen / das sie nit nennen können / und nichts nennen / das sie nit weisen können.

III. Es sollen ihnen aber die benennten Sachen / nit allein in der Figur / sondern auch an ihnen selber gezeiget werden / als nemlich die Leibes-Glieder / die Kleider / Bücher / Haus und Hausgerähte / etc.

IV. Man sol auch ihnen zulassen / die Gemähle mit der Hand nachzumahlen / so sie Lust darzu haben; ja / so sie keinen haben / muß man ihnen Lust darzu machen: Erstlich darum / damit sie dadurch gewohnen / einem Ding recht nachzusinnen und darauf scharff Achtung zu geben;[WS 2] dann auch / abzumerken die Ebenmaß der Dinge / in Gegeneinanderhaltung derselben; Endlich / die Hand geübt und färtig zu machen / welches zu vielen gut ist.

V. Wann etliche Sachen / deren hierinn Meldung geschihet / nit können vor Augen gestellt werden / wäre es den Lehrknaben gar fürträglich / wann man ihnen dieselben selblich vorzeigete: Zum Beyspiel / die Farben / die Geschmake u. d. g. welche hier mit der Drucker Farbe nit haben können ausgebildet werden.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: zubelüstigen
  2. Vorlage: zugeben
Empfohlene Zitierweise:
Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus. Verlagshaus Michael Endter, Nürnberg 1658, Seite XVII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OrbisPictus_p_017.jpg&oldid=- (Version vom 1.5.2018)