Seite:Odenwald (Grimm) 017.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von mühsamer und künstlicher Arbeit. Auch viele türkische Gewehre und türkische Dolche und Schwerter, dann Waffen und Kleidungsstücke Amerikanischer und Asiatischer Völkerschaften und dazwischen wieder mittelalterliche Europäische Waffen findet man hier. Zugleich enthält dieser Saal einige ausgestopfte abnorme Jagdthiere und eine Sammlung von Hirschgeweihen, welche diese Gehörne vom Spiesshirsch bis zum Zweiunddreissigender in vollkommenen Exemplaren nachweist.

Eine Stiege höher finden wir eine artige Sammlung Römischer und darunter selbst einige Griechische Alterthümer. Es waren diess einst die Wohnzimmer des edeln Sammlers, des Grafen Franz von Erbach. Man entdeckt in diesen Zimmern nichts, was nicht antik wäre, oder dem nicht eine Antike zum Vorbilde gedient hätte. Die Verzierung der Wände, die Stühle u. dgl. sind solche Nachbildungen. In dem ersten Zimmer steht eine in Tivoli gefundene Statue Hadrians, deren Beine und Arme restaurirt sind; dann eine Statue Merkurs als Kind. Unter den Büsten fällt uns besonders ein Kopf Alexanders des Grossen auf, der ebenfalls in Tivoli gefunden wurde, und den man versucht ist, für ein Produkt Griechischer Kunst zu halten. Die übrigen Büsten sind Scipio der Afrikaner, Perseus, Sylla, Epikur, Sartorius, Tiberius, Julius Cäsar, Augustus Octavianus, Drusus und ein trefflicher Kopf seiner Gemahlin Antonia, Germanikus und seine Gemahlin Agrippina, dann Sabina, die Gemahlin Hadrians; ferner sehen wir die Hermen Herodots und des Miltiades und noch einige unbekannte.

Die Kandelabern sind Antiken im Museum zu Portici nachgebildet, die Lampen aber antik. Die beiden Tischblätter sind antike Mosaik, und selbst das Dintenfass ist eine ächte Etrurische Vase.

Die Ausschmückung des zweiten Zimmers ist ebenfalls Nachbildung antiker Gegenstände. Eine schöne mit Isisköpfen und Rebenblättern verzierte für sieben Dochte eingerichtete ächte antike Lampe dient zur Beleuchtung. Die die Vorhänge zusammenhaltenden Spangen aus Bronze wurden als Armspangen in Römischen Gräbern bei Eschau gefunden. Wir sehen hier eine sitzende Statue Trajans und die Büsten des Drusus Germanicus, Titus, Hadrianus, Claudius, Antoninus Pius, Commodus, des Caracalla und seiner

Empfohlene Zitierweise:
Albert Ludwig Grimm: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes in ihrer Vorzeit und Gegenwart. Darmstadt: Carl Wilhelm Leske, 1843, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Odenwald_(Grimm)_017.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)