Seite:Oberamt Ulm Seite 190.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

20. Langenau mit Riedhöf, Musses-Mühle, Sixen-Mühle, See-Mühle, Schottenhof.

a. Langenau, ein evang. Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit, 4 St. nordöstlich von Ulm, in einer schönen weiten Ebene zwischen der Alp und der Donau, am Flüßchen Nau und der Straße nach Dillingen, mit 3243 Einw., C. Amt Langenau, F. A. Alpeck. Den Zehnten bezieht mit folgenden Ausnahmen der Staat: der St. Jakobszehnte, der große auf 159 Jauch. gehört der Kirchenpflege Ulm, der kleine der Ortspfarrei; eben dieser und der Pfarrei Riedheim gehört auch von 36 Tagwerken der Heu- und Öhmd-Zehnte. Die Grundlasten des Gemeindebezirks betragen 1099 fl. in Geld und 3489 fl. in Naturalien. 3/4 davon hat der Staat, 483 fl. die Kirchenpflege Ulm, 353 fl. die Gemeindepflege Langenau, das Übrige ist unter mehreren Heiligenpflegen, die v. Welser u. a. vertheilt.

Langenau, ehemals ein Städtchen, dehnt sich in einer Länge von beinahe 1 St. aus, ehemals hieß es blos Nau, Nawe, auch „die beiden Nawe“ genannt, weil der Ort aus zwei über 1/2 St. von einander gelegenen Dörfern bestand, welche nach ihrer Lage auch Ostheim und Westheim genannt wurden, und im Munde des Volks noch Osten und Westen heißen. Erst zu Anfang des 17. Jahrhunderts, nachdem der leere Raum zwischen beiden ausgebaut war, was in Folge der Verheerungen der einzelnen Wohnsitze in der Umgegend durch Kriege geschah, entstand der Name Langenau. Es wird jedoch zwischen dem obern, dem mittlern und dem untern Dorf unterschieden, ohne daß übrigens dabei auf die eben angegebene Entstehung Rücksicht genommen wäre. Nach dem Ulmer Gesetzbuch von 1520 wurde es eingetheilt in Ostheim, Mitteldorf und Westheim.

Das Aussehen des Orts im Ganzen ist sehr mittelmäßig, und es gibt neben einigen stattlichen Gebäuden viele geringe und unansehnliche, einige sogar mit Stroh bedeckt. Sehr angenehm ist die Lage des Orts und ausgezeichnet der Reichthum von Wasser, denn es hat – überall Bäche, Quellen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 190. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_190.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)