Seite:Oberamt Ulm Seite 186.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

500 fl., das Übrige ist unter mehrere Stiftungspflegen, Kaplaneien u. a. vertheilt.

Der Name des Dorfs rührt ohne Zweifel von der Lage des Orts und der sehr alten Kirche her; an dem Kirchthurm steht sogar die Jahrszahl 914 (DCCCCXIIII) in Stein gehauen, scheint aber nicht aus jener Zeit her zu rühren. Die Baulast der Kirche zur h. Barbara und des Schulhauses hat die Heiligenpflege, die übrigens unter Bayerischer Herrschaft um einen bedeutenden Theil ihres Vermögens gekommen ist; das Pfarrhaus wird vom Staate gebaut. Filial der Kirche ist Breitingen. Das Patronat ist landesfürstlich. Der Ort hat guten Feldbau, auch starke Obstzucht und bedeutende Viehzucht, auch Viehmastung, 2 Schildwirthschaften, 1 Brauerei und viele Handwerker, darunter 3 Leinenweber. An Quellwasser ist durchaus Mangel, die Einwohner müssen sich mit Cisternen und Hühlen behelfen, und häufig ihr Wasser in dem Lonthale holen.

H. gehörte vormals zur Herrschaft Alpeck und kam mit dieser 1385 an die Reichsstadt Ulm, s. S. 70. Es gab übrigens auch Herren von Holzkirch. Stephan v. H. bezeigte sich 1398 wohlthätig gegen das Wengenkloster. Auch die v. Bernstatt und Rechberg hatten Güter zu H., sie verkauften und vertauschten sie 1430, 1438 und 1459 an die Stadt. Das Wengenkloster erhielt 1398 von der Stadt zur Entschädigung für erlittenen Verlust das Patronatrecht und den Zehntantheil, den nun der Staat hat, trat aber das erstere durch Vergleich von 1652 wieder an die Stadt ab und behielt nur den Zehnten. Auf der Höhe von H. hat man die Aussicht auf die Tyroler Alpen. Westlich von dem Dorf steht eine Linde, unter welcher, nach der Volkssage, in alten Zeiten Gericht gehalten worden seyn soll. Der Schmidweiler Zehntbezirk hat seinen Namen von dem abgegangenen Weiler oder Hofe „Schmidweiler“, der 1/4 St. von H. am s. g. Nebelsee stand und mit dem Dorfe 1385 an Ulm verkauft wurde, s. S. 78.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_186.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)