Seite:Oberamt Ulm Seite 146.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

J. C. Schmid, dritte Jubelfeier der Reformation in Ulm. 1817. 8.

D. G. Veesenmeyer, Denkmal der einheimischen und fremden Theologen in Ulm zur Zeit der Reformation. Ulm 1831. 8.

A. Weyermann, Nachrichten von Gelehrten, Künstlern u. a. merkwürdigen Personen aus Ulm. Ulm 1798. 8. 2 Thl. 1829. 8.

Die Organisation des Ulm. Gymn. v. M. G. Fr. D. Göß, Rektor. Ulm 1809. 8.

Die zweite Secularfeier der K. W. Landes-Gymnasiums zu Ulm am 24. Juni 1822, von D. Gräter, Rektor, Ulm 1822. 4.

Con. Dan. Kleinknecht, Gott geheiligte evang. luth. Buchdrucker Jubelfreude. Ulm 1742. 8.

Manche Einzelheiten der Ulm. Geschichte enthalten die Abhandlungen des verst. Prof. Veesenmeyer, die zum Theil, wie die Schriften über das Wengenkloster, oben angeführt sind. Sehr ausführlich handelt auch von Ulm Felix Fabri in Historia Suev. in Goldasti Script. Rer. Suev. Von demselben ist auch ein Tractatatus de Civitate Ulmensis etc. in Mscr. vorhanden.

Landkarten.

Die erste und auch bei den nachfolgenden zum Grund gelegt, ist von M. Wolfg. Bachmeier, Pfr. zu Altheim, v. J. 1653 (pinxit Joh. Stölzlen).

Berichtigt und mit der Herrschaft Wain vermehrt und im gewöhnlichen Landkarten-Format herausgegeben bei Homannschen Erben in Nürnberg wurde sie sub titulo : nova et accurata Territorii Ulmensis cum Dominio Wainensi descriptio, quam revidente et curante Jo. Ch. Lauterbach reip. Ulm. Ingeniero et Archit. in lucem edidit Jo. Bapt. Homann Geogr. Norimbergae, von J. Christ. Lauterbach, Ingenieur und Architekt (ohne Jahrszahl), Lauterbach † 1744.

Abriß des Territ. Ulm. ultradanubialis (Riedzaun), von B. Mayer verfertigt und Gabr. Bodenehe gestochen, ohne Jahrszahl.

Eine Karte von Ulm und der Umgegend auf 4 Stunden, befindet sich in der Beschreibung der Stadt Ulm etc., von Dieterich. 1825.


Zu der Gemeinde Ulm gehören als besondere Parzellen:

b) Böfingen, ein evang. Weiler, 1/2 Stunde nordöstlich von Ulm auf der Höhe und am Rande der Alp über der Donau, mit 13 Einw., Filial von Ulm, C. A. Ulm, F. A. Alpeck. Den Zehnten hat die Grundherrschaft, zum Theil der Spital Ulm. Die Grundlasten betragen 420 fl.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_146.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)