Seite:Oberamt Tettnang 220.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Forst entstanden. Die Haupt-Nahrungsquellen sind Acker-, Obst- und Weinbau und Viehzucht. Besonders stark wird auch die Baumzucht getrieben: jeder Familienvater hat eine eigene Baumschule; im obern Theile der Gemeinde werden hauptsächlich Äpfel- und Birnbäume, im untern Kirschbäume gepflanzt und mit dem Kirschenwasser wird von Einzelnen ein ausgebreiteter Handel getrieben. Die Einwohner sind vermöglich. Die Gemeinde ist zu dem Cameralamt Friedrichshafen und in die beiden Pfarreien Oberdorf und Mariabrunn eingetheilt; die Schulen befinden sich in den beiden Pfarrorten. Der Bezirk gehörte zur vormaligen Gräfl. Montfortischen Herrschaft Argen, und kam mit dieser 1810 an Würtemberg. Die Güter waren früher größtentheils herrschaftliche Schupflehen. Großzehntherr in der ganzen Gemeinde ist der Staat, den kleinen Zehnten hat er nur zu Thuniswald und Mückle, zu Moos mit der Pfarrei Mariabrunn gemeinschaftlich. Die übrigen kleinen Zehnten beziehen die beiden Pfarreien je von ihren Sprengeln, sie sind meistens in Geld fixirt. Die nicht unbedeutenden Grundgefälle hat der Staat zu beziehen, kleine Bezüge haben die Pfarreien Langenargen und Eriskirch, die Kirchenpflegen Eisenbach und Tannau, und der Spital Langenargen.

  • 1) Oberdorf, kath. Pfd. mit 289 Einw., 2 St. südlich von Tettnang und 1/4 St. westlich von der Argen, in der Bodensee-Ebene, an der Poststraße von Friedrichshafen nach Lindau. Das Patronat ist Königlich. Der Ort liegt wie in einem Garten und mehrere gute Häuser, besonders aber die neue Kirche und das neue Pfarrhaus, geben ihm ein äußerst freundliches Aussehen; er hat 2 Schildwirthschaften und ein 1818 errichtetes großes Eisenhammerwerk an einem Canal der Argen. Die Pfarrkirche zum heil. Wendelin wurde 1828/29 und in demselben Jahre auch das Pfarrhaus von der Gemeinde erbaut; beide werden von ihr unterhalten; das Schulhaus wurde 1816 gebaut. Bis dahin war Oberdorf Fil. von Langenargen (s. S. 197), und hatte nur eine 1745 von dem Grafen v. Montfort erbaute Kapelle, worin von dem Kaplan zu Langenargen einige Gottesdienste gehalten wurden. Im Jahr 1827 wurde die Kaplanei Langenargen zur Gründung

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_220.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)