Seite:Oberamt Tettnang 052.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gebräuchlich. Auf den schon genannten Gütern werden auch die Brabanter Egge, der Felgepflug und Häufelpflug angewendet. Je nach dem Vermögensstand der Einzelnen besteht die Bespannung in Pferden, Ochsen oder auch Kühen; das Rindvieh zieht größtentheils in Kummeten. Gewöhnlich werden 4 Stück an den Pflug gespannt. Das Getreide wird in der Regel gemäht und gedroschen, das Austreten durch Pferde oder Ochsen findet wenig und nur beim Haber statt. Es werden die gewöhnlichen Getreidefrüchte gebaut, Gerste weniger, weil sie nicht so gut geräth, noch weniger werden Waizen, Einkorn etc. gebaut.

Der Mittelertrag von 1 Morgen Feldes kann bei 8–10 Simri Aussaat zu 6–7 Scheffel Dinkel, von 5–7 Simri Aussaat zu 4–6 Scheffel Haber angenommen werden, von einzelnen Grundstücken, besonders in den Schussen-Gegenden, ist ein Ertrag von 10 Scheffel Dinkel und darüber nicht selten.

Von Hülsen- und Schoten-Früchten werden vorzüglich Erbsen und Bohnen, Acker- und Garten-Bohnen häufig gebaut. Sehr ausgedehnt ist insbesondere der Bau von Garten-Bohnen, Zwerg-Bohnen, hier Kichern, am See Fasolen (Phaseolen) genannt; in der Gegend von Tettnang, Hirschlatt etc. sieht man ganze Bezirke damit angepflanzt, und es gehen alljährlich mehrere tausend Scheffel in die Schweiz. Auch Welschkorn wird häufig gebaut. Kartoffeln, Bodenkohlraben, Weißkraut etc. sind Hauptgegenstände des Brachbaues. Rüben wurden bisher wenig gebaut; der Runkelrübenbau ist erst in neuern Zeiten auf dem Königl. Gute Mannzell und auf dem Ernsthof eingeführt worden; seitdem hat aber der gute Erfolg, womit diß geschehen ist, viele Landleute zur Nachahmung bewogen. Sehr häufig werden auch Kürbisse gepflanzt; sie werden zum Viehfutter, besonders für die Schweine verwendet, der innere Teig wird auch, mit den Kernen zu einem Muße gekocht, häufig von armen Leuten gegessen.


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 052. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_052.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)