Seite:Oberamt Saulgau 206.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kirche, nachdem schon 1524 die Einkünfte der Stadtpfarrey Scheer einverleibt worden waren, womit dann auch das Denominationsrecht verbunden wurde. Der Stadtpfarrer hat dafür die Bau- und Cultkosten der Kirche zu tragen, eine Obliegenheit, der sich der gegenwärtige Stadtpfarrer Wagner in Scheer auf eine sehr rühmliche Weise unterzogen hat. Das Kirchlein wurde von ihm nicht nur in gutem Stande erhalten, sondern auch neuerlich mit einem neuen geschmackvollen Altare versehen. Übrigens ist der Hof Jesumskirch i. J. 1817 der nahen Stadtpfarrey Saulgau zugetheilt, und derselben dafür der damit verbundene Zehnte zu Wilfertsweiler zugewiesen worden. In der Capelle wird jetzt noch monatlich eine Messe gelesen.

2) Bogenweiler, ein kath. Weiler, 3/4 St. südlich von Saulgau, mit 130 Einw., Filial von Saulgau; die Zehnten haben der Grundherr zu 3/4 und die Stadtpfarrey Saulgau zu 1/4.

Bogenweiler liegt hoch in einem Seitenthale und an dessen Hange. Es hat eine Capelle zum h. Joseph für Privatandacht. Von 12 großen und mehreren Söldgütern war das Kloster Sießen Lehensherr. Der ganze Ort stand aber unter Friedbergischer Hoheit und gehörte zum Amt Bolstern oder Sießen. Bogenweiler kommt, als mit der Herrschaft Friedberg erkauft, schon in dem östr. habsburg. Urbar von 1303 unter dem Namen Bogewil, in dem ältern lat. Rodel unter dem Namen Bubenweiler vor. S. Sießen.

3) Häberlensmühle, eine fürstl. Taxische Mahlmühle zwischen Saulgau und Bogenweiler, an der Ostracher Straße. Sie gehörte dem Kloster Sießen und kommt in der Stiftungsurkunde von 1259, unter dem Namen Riedmühle, als Stiftungsgut vor.

4) Sießen, ein kath. Pfarrweiler, oder eigentlich ein Kloster, 3/4 St. südlich von Saulgau, mit 62 Einw., Sitz einer K. fürstl. Thurn und Taxischen Forstverwaltung; die Zehnten bezieht der Grundherr. – Das Kloster, wozu sämmtliche

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 206. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_206.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)