Seite:Oberamt Saulgau 177.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5) Fundschmid, ein Hof und Schmiede mit 3 kath. Einw. Lehen des Schulfonds, früher der St. Catharinen-Pfründe, in Ravensburg.

6) Geiger, ein vormals Baindtischer Lehenhof, mit 8 kath. Einw.

7) Geiselmacher, ein Haus ohne Grundeigenthum, mit 8 kth. Einw., Filial von Wolpertsschwende. Das Haus liegt außerhalb der Oberamtsgrenze, bey Mochenwang, und gehörte ehemals zu einem Hof in Steegen.

8) Hub, oder Hueb, ein vormals Weingartischer, jetzt allodificirter Hof mit 2 kath. Einw. S. Wallenreute.

9) Neuhaus, auch Thann genannt, ein vormals Weingart. Hof mit 2 kath. Einw.

10) Ober-Rauhen, ein jetzt zinseigener Hof der Armenverwaltung in Waldsee, wovon aber die K. Hofkammer das Mortuar hat, mit 11 kath. Einw.

11) Poppenmaier, auch Straßer genannt, ein vormals Baindtischer Hof mit 6 kath. Einw.

12) Röhren, ein aus 2, dermalen unter einem Besitzer vereinigten, vormals Baindtischen Höfen bestehender Weiler, mit 14 kath. Einw. Die Höfe wurden 1814 von der K. Hofkammer an den Staat abgetreten.

13) Röschen, ein Hof mit 8 kath. Einw., welcher vormals der Waldherrschaft Ravensburg gehörte; den großen Zehnten bezieht die K. Hofkammer.

14) Rugetsweiler, ein kath. Weiler mit 40 Einw. Die Zehnten beziehen die K. Hofkammer, früher Schussenried, von 1, und die Leprosenpflege zu Waldsee von 3 Höfen S. 85.

15) Spiegler, ehemals auch Heimenweiler genannt, ein aus 2 Höfen bestehender vormaliger Weingartischer Weiler mit 3 Wohnhäusern und 9 kath. Einw. Der Ort wurde mit Röhren von der K. Hofkammer nebst dem

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_177.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)