Seite:Oberamt Leutkirch 056.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Armuth des Bodens und die Seichtigkeit der Ackererde, wo sich der Humus bei fortgesetztem Anbau zu bald erschöpft, und erst nach mehrjähriger Ruhe und Waidebenützung sich wieder ersetzt. Die aus neu aufgebrochenen Ergaten gewonnene Frucht zeichnet sich durch Schwere entschieden aus. Eigenthümliche Culturarten giebt es sonst keine. Auf den unfruchtbaren Einödhöfen von Hauerz, Seibranz, Threerz u. a. findet häufig eine Abweichung von der angegebenen Regel statt, indem wegen allzuhäufigen Mißrathens der Winterfrucht und dadurch veranlaßten Mangels an Dünger ein Ergatacker umgebrochen, einige Jahre hintereinander mit Haber angesäet, und dann wieder zur Waide gelegt wird.

Die gewöhnlichen Ackerwerkzeuge wären zwar vieler Verbesserung fähig, sind aber mit Rücksicht auf ihre Wohlfeilheit nicht ganz unzweckmäßig. Der allgemein übliche Pflug mit festem Streichbrette ist zwar schwer, allein die Arbeit wird mit ihm gut verrichtet, da er sich bei seiner Länge in dem steinigten Feld bequemer in der Richtung halten läßt. Zwei Pferde oder drei Ochsen ist das gewöhnliche Pflug-Gespann. Die meist eisernen Eggen mit vorwärts stehenden Zähnen sind zur Verkleinerung des gewöhnlich strengen Bodens ganz geeignet. Auf dem leichten Boden des Illerthals ist die hölzerne Schleifegge im Gebrauch.

Der Fruchtbau ist der Hauptnahrungszweig des Oberamts, und der Erlös aus den verkauften Früchten die wesentlichste Einnahmsquelle. Die Gemeinde Berkheim z. B. enthält mit ihren Parzellen ungefähr 800 Seelen, und ärndtet (nach dem Roth’schen Zehentregister) durchschnittlich im Jahr 1500 Scheffel Roggen, 1500 Scheffel Gerste, 5000 Scheffel Dinkel und 2000 Scheffel Haber, und so im nämlichen Verhältniß ein großer Theil der Orte im Illerthal. In den übrigen Gemeinden, wo die Viehzucht eine sehr wichtige Nahrungsquelle ausmacht, wird ein Theil der Früchte zur Viehfütterung verwendet. Das Hauptgetreide ist Dinkel, nach diesem (hauptsächlich im Illerthal) Roggen und Gerste, und in allen höher gelegenen Gemeinden

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Leutkirch. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1843, Seite 056. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Leutkirch_056.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)