Seite:Oberamt Laupheim 047.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim


Gärten und Länder  1
Äcker   18,77
Wiesen  7,18
Waldungen   12,59

Von 100 Morgen Grundfläche kommen auf

Gärten und Länder  2,36
Ackerfeld 44,47
Wiesen  17,01
Waldungen  29,88
zusammen  93,72

Von dem Rest der 6,28 Morgen fallen
auf Weiden  2,28

 "  Öden und Steinriegel, Steinbrüche
 "  Thon-, Sand- und Mergelgruben   0,79

 "  Flüsse, Bäche und Weiher  0,76

 "  Straßen und Wege  1,95

 "  Areal der Orte       0,50

 6,28
Vertheilung und Eigenthum (1833).

Das gesammte Grundeigenthum vertheilt sich in 59.197 Parzellen, so daß durchschnittlich 13/4 Morgen 6 Ruthen auf eine Parzelle kommen.

Von der ganzen Fläche des Bezirks von 104.5176/8 Morgen besitzen:

der Staat 7,1585/8 Morgen 32 Ruthen;
die Grundherren oder der Adel 20.2793/8 " 12     "
die Gemeinden 8.7321/8 " 24     "
die Stiftungen   1.1914/8  "  11  "  
zusammen 37.3616/8 " 31     "

Es bleiben hienach für den Grundbesitz der Bürger noch 64 Prozent oder nicht völlig 2/3 des Ganzen übrig. Die größte Markung hat Dietenheim, die kleinste Bronnen.

Ertrag und Werth des Grundeigenthums.

Nach den für das Cataster des Steuer-Provisoriums im Jahre 1829 vorgenommenen Schätzungen stellt sich der Rein-Ertrag und der im zwanzigfachen Betrag desselben vorgenommene Capitalwerth von einem Morgen der gebauten Fläche, wie folgt:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856, Seite 047. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Laupheim_047.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)