Seite:Oberamt Laupheim 039.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kappe), gewöhnlich von schwarzen Chenillen, Sonntags von Gold und Silber, ist in neuerer Zeit viel seltener, dagegen das kleine Bandhäubchen, mit großer über dem Rücken hängender Schleife und einem goldenen oder gestickten Boden, beinahe allgemein geworden. Bei den Vermöglicheren sieht man an Festtagen nicht selten seidene mit Gold- und Silberfransen besaumte Schürzen und Halstücher.

Die Mundart, welche zwischen dem Allgäuer- und dem Alpdialekt mitten inne steht, hat etwas Gemüthliches und Zutrauliches. Als eigenthümliche, in Niederschwaben gar nicht oder doch wenig bekannte Wörter sind zu bemerken: „kehl“ für häßlich, „hähl“ für schlüpfrig, glatt, „Föhl“ eine junge Weibsperson, „flacken“ (pflacken) für liegen, „grätig“ für widerwärtig, „Grind“ für Kopf, „keien“ für werfen, „noren“ (schnoren) für schlummern u. s. w.; als Schimpfwort gegenüber von Weibspersonen wird häufig „Hündin“ gebraucht.


IV. Wohnorte.
1. Orte.
A. Zahl, Gattung und Areal.

Der Bezirk zählt im Ganzen 97 Wohnplätze, nämlich 33 Pfarrdörfer, worunter 3 mit Marktrecht, 7 Dörfer, 2 Pfarrweiler, 23 Weiler, 15 Höfe und 18 einzelne Wohnsitze. Der Flächenraum, welchen sämmtliche Gebäude und Hofstätten einnehmen, beträgt 5205/8 Morgen.

B. Lage, Größe und Beschaffenheit.


Die Orte liegen meist in den Thälern der Donau, Iller, Roth, Rottum, Dürnach, Westernach, Weihung und Schmiehe, und zum kleinern Theil auf den Anhöhen, namentlich auf den sogenannten Holzstöcken, wie Altheim, Ammerstetten, Bihlafingen, Dorndorf, Schnürpflingen, Sießen, Steinberg, Weinstetten u. s. w. Streng genommen würden zu den letzteren auch die Orte Wain, Auttagershofen, Hörenhausen, Weihungszell, Beuren, Staig u. s. w. gehören, indem diese in dem nur unbedeutend in die Holzstöcke eingefurchten Weihungsthale liegen. Die Thalorte haben meist eine angenehme, zum Theil auch geschützte und gesunde Lage; dagegen sind die Orte auf den Holzstöcken etwas abgelegen und die

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856, Seite 039. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Laupheim_039.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)