Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd

Großeislingen, Hohenrechberg und andere Güter militärisch besetzen und sich huldigen ließ. Bei der Aussöhnung mußte Ulrich die Hinterlassenen entschädigen, Alfdorf von Württemberg zu Lehen nehmen und einen Reiterdienst versprechen u. s. w. 1554.

Der einzige Sohn Wolf Christof war mißrathen, weßwegen ihn der Vater enterbte und die Nachfolge im Fideicommiß dem Vetter Ulrich zusicherte – welcher späterhin der Rechberg-Staufeneckischen Linie das Stammgut abtrat 1583. Ulrich war ein eifriger Lutheraner und hatte in Heuchlingen reformirt, nach seinem Tod zog Ellwangen dieses Lehen ein, Würzburg Großeislingen, und verschiedene Alodialbesitzungen wurden durch seine Wittwe und Tochter – gleichwie auch durch Ulrichs III. Wittwe in fremde Hände gebracht, namentlich zu Heuchlingen und Unter-Böbingen. Dem entgegen erneuerten die überlebenden Vettern 1591 ein Familienstatut, wonach das Fideicommiß weder geschmälert noch beschwert werden soll; kaiserliche Bestätigung 1594.


B, 2. Wilhelm von Hohenrechberg-Heuchlingen heirathete Elisabetha von Ellerbach und bekam dadurch Neuburg an der Kamlach, wozu er Oberblaichen kaufte. Herzog Georg von Bayern hatte 1488/89 das Schloß Neuburg weggenommen, mußte es aber zurückgeben. Wilhelm I. von Rechberg selbst war in den Bann gekommen weil er einen päpstlichen Boten gezwungen hatte seinen Brief zu essen und hatte ihm denselben mit einem Pfeil in den Mund gestoßen. Durch seine Gemahlin von Rammingen hatte er Hochhaus am Ries erworben, wo seine Söhne bisweilen saßen. Der Enkel starb früh und die Heuchlinger Vettern erbten.


I, C. Hohenrechberg-Schwarzwälder Linie.

Hans † 1464, empfing 1431 die Veringenschen Besitzungen seines Vaters und machte weitere Erwerbungen durch seine Gemahlinnen

 1) Veronika, Truchseßin von Waldburg.
 2) Gräfin Elisabeth von Werdenberg und Sargans.
/————————————————————————————————————\
Albrecht Heinrich † 1502. Wilhelm I. der Lange,   Ludwig,
† 1502, Ulrich, h. Adelheid † 1504. Stammvater   1471–† 1505.
Propst zu v. Schwarzenberg, des Veringer Zweigs.  Stammvater
Ellwangen. Stammeltern des /——————————\  des Schram-
 Schwarzenberger Zweigs. Hieronymus  Wilhelm III. berger Zweigs.
 /————————————\ – 1529, zu und viele   /————\
 Wilhelm II. Martin † 1537,  Schramberg. weitere Hans II.
 1485. zu Schwarzen-  /————\ Brüder. 1512–43,
 berg, h. Gräfin Jerg I. zu Schramberg.
 A. v. Arco. † 1554. /————————\
 Wittwe Pfalzgraf  /————\ Wil- Mar-
 Georgs v. Tübingen.  Jerg II.  helm IV. tin II.
 /————\  1547. 54.
 Hans Ludwig
 1525. 47,
 und Schwestern.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 145. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_145.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)