Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd

vulgare), Hahnenkamm (Rhinanthus angustifolius)[WS 1], ockergelber Augentrost (Euphrasia lutea)[WS 2], Fingerhut (Digitalis ambigua, D. lutea)[WS 3], Löwenmaul (Antirrhinum orontium)[WS 4], Ervenwürger (Orobanche caerulea, O. Galii)[WS 5], Schuppenwurz (Lathraea squamaria)[WS 6] bei Gmünd, Mondviole (Lunaria rediviva)[WS 7] auf dem Rosenstein bei der sogenannten Scheuer, Neßlie (Nesslia paniculata)[WS 8], Steinkresse (Alyssum montanum)[WS 9], Hungerblümchen (Draba aizoides)[WS 10], Täschelkraut (Thlaspi montanum)[WS 11], Felsenlöffelkraut (Cochlearia saxatilis)[WS 12], Zahnwurz (Dentaria bulbifera)[WS 13], Gänsekraut (Arabis hirsuta, A. arenosa)[WS 14], Hederich (Erysimum crepidifolium, E. hieracifolium)[WS 15], sämtlich an der Alb, Storchenschnabel (Geranium sanguineum, G. molle, G. sylvaticum)[WS 16], der Lerchensporn (Corydalis solida)[WS 17] bei Gmünd, Klee (Trifolium montanum, T. rubens, T. alpestre)[WS 18], Schotenklee (Lotus siliquosus)[WS 19], Wicke (Vicia sylvatica, V. villosa)[WS 20], Kronwicke (Coronilla montana)[WS 21], Bocksbart (Tragopogon major)[WS 22], Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)[WS 23], Hundeblume (Apargia incana)[WS 24], Habichtskraut (Hieracium alpestre, H. succisaefolium, H. humile)[WS 25], Mauerlattich (Prenanthes muralis)[WS 26], Lattich (Lactuca perennis)[WS 27], Leinkraut (Chrysocoma Linosyris)[WS 28], Distel (Carduus defloratus, acanthoides)[WS 29], Kratzdistel (Cirsium rivolare)[WS 30], Eberwurz (Carlina acaulis)[WS 31], Alant (Inula hirta)[WS 32], falsches Gänseblümchen (Bellidiastrum Michelii)[WS 33], die Bergflockenblume (Centaurea montana)[WS 34] beide auf der Alb, mehrere Knabenkräuter, von denen wir nur Orchis mascula, pyramidalis[WS 35] nennen, Ragwurz (Ophrys musciflora, O. Nidus avis[WS 36], Kopfbeutel (Cephalanthera rubra) Himantoglossum viride, Listera ovata, Spiranthes autumnalis)[WS 37], Riedgras (Carex montana)[WS 38] u. s. w.

Von Arzneipflanzen nennen wir: Ehrenpreis (Veronica officinalis)[WS 39], Baldrian (Valeriana officinalis)[WS 40], Waldmeister (Asperula odorata)[WS 41], häufig auf dem weißen Jura, Schwarzwurz (Symphytum officinale)[WS 42], Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)[WS 43], Tausendguldenkraut (Erythraea centaureum)[WS 44], Wollkraut (Verbascum Thapsus)[WS 45], schwarze Meisterwurz (Astrantia major)[WS 46], Enzian (Gentiana lutea)[WS 47], Bibernell (Pimpinella saxifraga)[WS 48]. Kalmus (Acorus Calamus)[WS 49] in einem Weiher bei Bartholomä, Simse (Juncus conglomeratus)[WS 50], Seifenkraut (Saponaria officinalis)[WS 51], Sauerklee (Oxalis acetosella)[WS 52], Haselwurz (Asarum europaeum)[WS 53], Ruhrwurz (Tormentilla officinalis)[WS 54], Betonie (Betonica officinalis)[WS 55], Leinkraut (Linaria vulgaris)[WS 56], Erdrauch (Fumaris officinalis)[WS 57], Wohlverleih (Arnica montana)[WS 58] auf dem Aalbuch, Wermut (Artemisia Absynthium)[WS 59], echte Chamille (Matricaria Chamomilla)[WS 60], Osterluzei (Aristolochia Clematitis)[WS 61] bei Gmünd, Aronswurz (Arum maculatum)[WS 62], Zaunrübe (Bryonia dioica)[WS 63], Mistel (Viscum album)[WS 64] u. s. w.

An die Arzneipflanzen reihen sich die Giftpflanzen: Tollkirsche

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Großer Klappertopf
  2. Augentroste
  3. Gelber Fingerhut
  4. Löwenmäuler
  5. Sommerwurze
  6. Gewöhnliche Schuppenwurz
  7. Ausdauerndes Silberblatt
  8. Finkensame
  9. Berg-Steinkraut
  10. Immergrünes Felsenblümchen
  11. Berg-Hellerkraut
  12. Kernera
  13. Zwiebel-Zahnwurz
  14. Rauhaarige Gänsekresse
  15. Bleicher Schöterich
  16. Blutroter Storchschnabel, Weicher Storchschnabel, Wald-Storchschnabel
  17. Gefingerter Lerchensporn
  18. Berg-Klee, Purpur-Klee, Hügel-Klee
  19. Gewöhnlicher Hornklee
  20. Wald-Wicke, Zottige Wicke
  21. Kronwicken
  22. Großer Bocksbart
  23. Niedrige Schwarzwurzel
  24. w:
  25. Pippau
  26. Mauerlattich
  27. Lattiche
  28. w:
  29. Alpen-Distel, Weg-Distel
  30. Bach-Kratzdistel
  31. Silberdistel
  32. Rauer Alant
  33. Alpenmaßliebchen (Syn.: Aster bellidiastrum)
  34. Berg-Flockenblume
  35. Männliches Knabenkraut, Pyramiden-Orchidee
  36. Vogel-Nestwurz
  37. Rotes Waldvöglein, Grüne Hohlzunge, Großes Zweiblatt, Herbst-Drehwurz
  38. Berg-Segge
  39. Echter Ehrenpreis
  40. Echter Arznei-Baldrian
  41. Waldmeister
  42. Echter Beinwell
  43. Echtes Lungenkraut
  44. Tausendgüldenkraut
  45. Königskerzen
  46. Große Sterndolde
  47. Gelber Enzian
  48. Kleine Bibernelle
  49. Kalmus (Art)
  50. Knäuel-Binse
  51. Gewöhnliches Seifenkraut
  52. Waldsauerklee
  53. Gewöhnliche Haselwurz
  54. Blutwurz
  55. Heil-Ziest
  56. Echtes Leinkraut
  57. Gewöhnlicher Erdrauch
  58. Arnika
  59. Wermutkraut
  60. Kamille
  61. Gewöhnliche Osterluzei
  62. Gefleckter Aronstab
  63. Rotfrüchtige Zaunrübe
  64. Weißbeerige Mistel
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_049.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)