Seite:Oberamt Blaubeuren 168.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Schwendin verkauft 1501 an Wilhelm v. Bernhausen 1 Vrtl, das er von Fürstenberg zu Lehen trug, für 1500 fl., und Werner v. Schwendin 1534 anderthalb Vrtl, die er als Allodium besaß, an Burkard v. Bernhausen; 1575 kaufte Ludwig v. Bernhausen auch vollends den Winterstettischen Antheil, der ebenfalls Fürstenbergisches Lehen war, mit Ausnahme von 100 M. Wald (nach einer andern Angabe Äcker), und 4 M. Wiesen, welche würt. Lehen waren und 1604 von den v. Bernhausen mit 1500 fl. frey gekauft wurden. Die Fürstenbergische Lehens-Herrschaft rührt vermutlich von den Grafen von Werdenberg her, welche in der Gegend sonst auch begütert waren. Klingenstein kam mit Herrlingen 1810 von Bayern an Würtemberg.

b. Hohlenstein, gemeiniglich Hohlmühle genannt, eine Frucht- und Sägemühle womit 1 Hofgut verbunden ist, mit 2 Wohngebäuden und 1 Familie, 1/8 St. von Klingenstein, an der Ulmer Straße und der Brücke über die Blau, Filial von Herrlingen. Das Gut gehört zu dem Rittergut Herrlingen und ist Erblehen des Müllers; die Fruchtmühle hat 6 Gänge. Der Name der Mühle rührt von einem Schloß Hohlenstein her, das auf einer Gebirgsecke dabey stand, aber nun völlig zerstört ist. Es hatte ohne Zweifel ehemals seine eigenen Herren, die sich davon schrieben, die aber in dem topogr. Lexikon von Schwaben mit den Herren von Holenstein (Hölenstein) im Lauchertthale verwechselt werden. Im 14ten und 15ten Jahrhundert kommt die Ulmer Familie Umgelter zu Hohlenstein vor; z. B. 1386–1404 „Wilhelm Umgelter zu Hohlenstein;“ 1480 „Richard Umgelter zu Hohlenstein.“


16. Machtolsheim,

ein evangelisches Pfarrdorf auf der hohen Alp, an der Vicinalstraße von Geislingen nach Blaubeuren, 21/2 St. nördlich von Blaubeuren, mit 634 Einwohnern. Den großen Zehnten hat der Staat, den kleinen nebst dem Heu- und Obstzehnten, mit Ausnahme von 2 Widdumhöfen, die Pfarrey

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Blaubeuren. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, 1830, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Blaubeuren_168.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)