Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber nur drei der letzteren blieben am Leben und ihre Mutter wußte ihnen das Gut Neubronn (s. d.) zu verschaffen, welches noch in den Händen ihrer Nachkommen ist.

Eigentlich hatten die sämmtlichen Glieder der Lauterburger Hauptlinie 1729 einen Fideicommißvertrag mit einander abgeschlossen, wonach ihre Besitzungen – Lauterburg, Essingen, Hohroden und Neubronn mit allen weitern Zubehörden für immer dem Mannesstamme sollten erhalten bleiben. Friederike Karoline wußte aber die beiden einzig lebenden Vertreter des Mannsstammes, ihren Schwager Ph. Gottfried und ihren Bruder Friedrich Karl zu bestimmen, daß sie gestatteten, die ganze Neubronner Herrschaft aus dem Fideicommißverband wiederum zu lösen.

II. Der letztere stammt von dem sechsten Sohne Georg Wolfs – Alexander v. W. auf Essingen (Oberburg) † 1663, der c. ux. Sabine v. Buttlar zwei Söhne hinterließ.

1. Hiobs oder Jobsts † 1689, Sohn aus erster Ehe mit Marie Elisabethe Gienger zu Grünbühl war Alexander Maximilian, der seine Oberburg zu Essingen sammt dem Drittel des Ortes an die Herrn v. Degenfeld verkaufte und nun auf dem Gute seiner oben genannten Frau Barbara Elisabethe v. Wellwart, auf Neubronn residirte, aber 1718 kinderlos starb.

2. So blieb also nur der Stamm Johann Conrads † 1693, der in drei Ehen Töchter (z. B. Sabine Dorothea, s. ob.) und Söhne erzeugte, von welchen aber nur Ludwig Karl, Badischer Generalmajor, nach Alexander Maximilians Tod dessen Lehen in Killingen, Röthhard u. s. w. erbte, und c. ux. Sophie Charlotte v. Stetten den Wellwartschen Namen fortpflanzte. Doch hatte er neben sechs Töchtern, worunter die schon erwähnte Friederike Caroline geb. 1721 – nur Einen Sohn, Friedrich Karl († 1776) Württembergischer Generalmajor u. s. w. dessen Kinder wiederum c. ux. Dorothea Wilhelmine Gräfin v. Görz – zwei Linien stifteten.

a) Karl Ludwig Georg nämlich, Kgl. Würtb. Staatsminister, erwarb durch seine Gemahlin F. M. v. Fitzgerald die Rittergüter Ippesheim, Reusch und Nenzenheim sammt Birkenfeld, wo der überlebende Sohn Friedrich Ludwig Wilhelm Nicolaus seinen Sitz hatte bis † 1853.

Drei andere Brüder, darunter der Königl. Württembergische General August Friedrich Wilhelm † 1839 haben keine Erben hinterlassen, wohl aber

b) Friedrich Ludwig Philipp Eustach († 1820) c. ux. Amalie v. Gayling-Altheim, dessen zwei Söhne gegenwärtig die ererbten Familiengüter besitzen.

Die zahlreichen ehemals ellwangen’schen Lehen verleiht jetzt die Krone Württemberg und zwar für die Laubacher Linie seit jener alten Theilung in eine Leinroder und Unterböbingen-Laubacher Branche je in zwei Lehenbriefen, deren Inhalt nach den zufällig an der Spitze genannten Orten

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_168.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)