Seite:OberamtTuttlingen0071.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

montana Scop., Trifolium rubens L. und Tr. alpestre L., Potentilla opaca L.

Felsenpflanzen. Festuca ovina L. var. glauca Koch, ganz charakteristisch für Felsen, Sesleria coerulea L. überall. Allium fallax Don., bei Fridingen etc., Rumex scutatus L., Androsace lactea L. Fridingen und Beuron, eine der wenigen Pflanzen, welche wirklich nur auf Kalk vorkommen, in Württemberg nur hier beobachtet und der nördlichste Standort dieser Pflanze der Kalkalpen überhaupt.

Sehr häufig sind: Valeriana tripteris L., Artemisia Absinthium L., Leontodon incanus Schrank, bei Fridingen, Bronnen etc., Hieracium Jacquini Vill., H. bupleuroides Gm. bei Fridingen, Bronnen und Beuron, Alyssum montanum L. mit Draba aizoides L. Zwei eigentliche Alpenpflanzen: Cochlearia saxatilis Lam. bei Irrendorf und Biscutella laevigata L. bei Bronnen, Beuron und Werenwag. Sisimbryum austriacum Jacq. Bronnen, Arabis arenosa L. überall auf allen Felsen.

Sedum boloniense Lois. bei Ludwigsthal, Saxifraga Aizoon L. Die Felsennelke Dianthus caesius L. verbreitet. Coronilla vaginalis Lam. über der Mühlheimer Altstadt.

Pflanzen der sonnigen Abhänge, Weg- und Ackerränder, sowie des bebauten Bodens. Es sind hier anzuführen: um Tuttlingen der immer seltene Hafer der Ödungen, Avena pratensis L., Phleum phalaroides Köler, Lolium linicola Sond. (in jedem Leinacker), Stipa pennata L. Irrendorf auf Felsen, sonst keine Felsenpflanze, sondern nur Pflanze sehr dürrer Standorte, daher vielfach auch auf Sandfeldern wie in den Rheinlanden etc. immer noch der einzige Standort in Württemberg. Das Vorkommen dieses Grases illustrirt am besten das trockene, Eingangs erwähnte Klima, Stipa ist eine Steppenpflanze und gehört der zentralen, europäisch-asiatischen Zone an, welche durch eine nordwestliche Vegetationslinie begrenzt ist.

Allium oleraceum L., Ornithogalum umbellatum L., Scilla bifolia L., die Sternhyacinthe um Tuttlingen und Ludwigsthal. Sehr häufig ist die schöne Daphne Cneorum L. Veronica praecox All., Linaria spuria Mill.; von Orobanche-Arten: O. Galii Duby, O. epithymum Del., O. Teucrii F. Schultz, auf Teucrium montanum bei Wurlingen; O. coerulea Vill. und O. ramosa L., Stachysannua L., Salvia verticillata L., Teucrium chamaedrys L. und T. Botrys L., Ajuga chamaepitys L. – Von Borrogineen: Asperugo procumbens

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)