Seite:OberamtTuttlingen0022.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


|- |Ruine Konzenberg, Thurm, obere Fläche des Mauerkranzes||797,39||2784,0 |- |Koppenhau, höchste Stelle, Erdfläche (J δ)||865,44||3021,6 |- |Leibenthal, Signalstein, Erdfläche||675,07||2356,9 |- |Streitwiesen, Wasserspiegel d. Stammenbronnens||650,97||2272,8 |- |Hinter Alter, Signalstein, Erdfläche||657,02||2293,9 |- |Frauenwiesen, Signalstein, Erdfläche||654,80||2286,1 |- |Wasserspiegel der Elta am Einfluß des Faulenbachs||654,34||2284,5 |- |Tannhalde, Steinbruch, Grenze J β, γ||776,18||2709,9 |- |Kreuzweg, Signalstein, Erdfläche||847,08||2957,5 |- |Pfingstock, höchste Stelle des Waldes, Erdfl. (J δ)||851,08||2971,4 |- |Edelknab, Burgruine, Erdfläche (J δ)||837,00||2922,3 |- |Ursulathal, Quelle des Schelmenbrunnens||716,81||2502,6 |- |Kayh, höchste Stelle des Waldes, Erdfl. (J ε)[1]||857,81||2994,9 |}


Der höchste Punkt des Bezirks fällt auf den Lupfen mit 975,44 m (3405,6 württemb. Fuß) und der tiefste an den Fuß des Hohentwiel, wo der Signalstein „Holzeck“ 427,70 m (1493,3′) über dem Meere liegt. Der tiefste Punkt im Donauthal befindet sich an der Landesgrenze, in der Nähe des malerischen Schlosses Bronnen, wo der Wasserspiegel der Donau zu 607,41 m (2120,7′) bestimmt worden ist.


  1. Die den Höhenpunkten beigefügten lateinischen und griechischen Buchstaben bezeichnen die Gesteinsschichten, welche die unmittelbare Unterlage der Punkte bilden.
    Die Erklärung dieser geognostischen Bezeichnungen siehe auf der folgenden Seite.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0022.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)