Seite:OberamtEllwangen 799.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie den 12. des Monats um 449 fl. von der Äbtissin Apollonia, Priorin und Konvent des Klosters Kirchheim erkauft hatten, und 21/2 Morgen Ackers um 550 fl. rh. Mit den genannten Lehenstücken, von welchen jedoch die Hofraithe später mit Haus und Stadel überbaut ward, wurde der Kapfenburger Komthur bis 14. Februar 1699 von Ellwangen förmlich belehnt, von da an bildeten sie nur ein sogenanntes Kanzleilehen und wurden die einzelnen Besitzer belehnt.

Nach der Designation der Ballei Franken von 1686 hatte das Dorf Westerhofen 35 Haushaltungen (1748: 41), außer hinsichtlich eines Söldners, der nach Kloster Kirchheim gehörte, hatte die Kommende Kapfenburg die hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Getreide-, Kraut- und Rübenzehnten, und auch 1733 werden 2 Bauern, 2 Halbbauern, 16 Löhner, 19 Söldner, zus. 39 als kapfenburgisch, 1 Söldner als kirchheimisch genannt.

Die St. Blasiuskirche wurde im 15. Jahrhundert von der Gemeinde erbaut.

Ruithal, auch Rewenthal [1] geschrieben, ist schon S. 784, 787, 798 für die Jahre 1330, 1359, um 1440 erwähnt worden und erscheint im J. 1733 mit 2 Halbbauern als fürstlich ellwangisch, Amts Westhausen.

Das Brunnenwerk in Weidach auf dem sog. Weidachwasen am Fuß des Schloßberges gelegen. Hiezu gehört ein Wohn- und Ökonomiegebäude mit 16/8 Mrg. 3,7 Rth. Pachtgütern für den Brunnenmeister. Das Wasser wird am Fuß der Reichenbacher Berge in 3 Behältern gesammelt, die Holzteichel wurden im Jahr 1882 durch eiserne Zuleitungsröhren ersetzt. Das Druckwerk, unter dem Erdgeschoß des Wohnhauses, hebt das Trinkwasser in eisernen Teicheln über 100 m hoch den Berg hinauf und speist den Kapfenburger Schloßbrunnen; die Druckleitung wurde im Jahr 1868 erneuert. An dem Wohnhaus links am Eingang ist eine steinerne Tafel eingemauert mit dem Deutschordens-Wappen und der Inschrift: „Dieses Bronnenwerk ist von dem Hochwürdigen Frei-Reichs-Hochwohlgebohren Herrn Conrad Christoph Freiherrn von Lehrbach, Rathsgebiethiger der Balley Franken und Comenthur zu Kapfenburg u. s. w. im August 1736 angefangen und im 12 Octob: l. a. in Vollkommenstand gebracht worden.“


  1. Zum Namen vergl. Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Oberschwaben, Neue Reihe II. 51 ff. IV 30.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 799. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_799.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)