Seite:OberamtEllwangen 678.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(bei Ober-Alfingen, OA. Aalen) gestattete und diesem Buch, Baiershofen, Erdisswing, Tottenroden, 1/2 Westhausen und zwei Güter zu Ober-Kochen (O.A. Aalen) zuwies. Nach dem Erlöschen des Ahelfingischen Geschlechts in der Mitte des 16. Jahrhunderts wird auch Dettenroden mit anderem Besitz der Familie von Ellwangen als heimgefallenes Lehen eingezogen worden sein und so zählte es nach der Topographia Ellvacensis von 1733 zum fürstlich ellwangischen Amt Ober-Alfingen (OA. Wasseralfingen) mit 1 Bauern, 8 Halbbauern, 1 Löhner.

Eine ellwangische Kapelle zum h. Sebastian wird im J. 1571 genannt.

Elberschwenden, Weiler mit Kapelle z. h. Barbara, 3 km östlich von R., am südwestlichen Fuß des Hohgreut gelegen. An dem aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Altarbild (mit der heil. Barbara) der Kapelle steht F. M. G. (Franz Matthäus Geiger).

Elberschwenden wird früher Elbers-, Elbris-, Elbricheswinden, Elwinswinden, auch Elwarschwinden geschrieben und ist der Name wohl auf den Stamm alf, elf, elb, beziehungsweise einen von ihm abzuleitenden Personennamen Albo, neuhochdeutsch Alf, Elbe oder den Alber-(Pappel-)Baum und auf schwenden (d. h. roden ohne Auswerfen der Baumstöcke) zurückzuführen (vergl. Förstemann Personennamen Sp. 54, Ortsnamen Sp. 55, Buck a. a. O. 252, Birlinger, Wörterbüchlein 28 und hinsichtlich der Volksetymologie „Elchverschwinden“ Birlinger, Volksthümliches aus Schwaben 1, 511). Der Weiler wird in den Jahren 1339, 1364 (wie Dettenroden), 1367, 1372, 1400, auch 1468 genannt (vergl. oben S. 673, 676) und gehörte im J. 1733 mit 6 Bauern und 1 Löhner zum fürstlichen Amt Ober-Alfingen (OA. Wasseralfingen). Ohne Zweifel beruht das oben erwähnte, sonst nicht zu deutende „Erdisswing“ auf einem Schreibfehler für den Namen desselben. Die Kapelle zur h. Barbara wurde im J. 1730 von der Gemeinde neu erbaut.

Erpfenthal, Weiler, mit Kapelle, 2 km nordöstlich von R. am Pfahl, auf der rechten Seite der Sechta gelegen. Schöne Linde bei der Kapelle z. h. Egidius; über den Erpfenthaler Burstel s. o. S. 338 und 342.

Erpfenthal (vom Personennamen Erffo, Erpho, Erpfo abzuleiten; Förstemann a. a. O. Sp. 121, Buck a. a. O. 59) wird das erste Mal erwähnt, als Anna, Tochter Hansen von

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 678. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_678.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)