Seite:OberamtEllwangen 545.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

– Ein Jakob von Thannenburg wird im Jahr 1564 Vogt zu Kochenburg. – Als ein Zubehör dieser Burg erscheint denn Bühlerthann in der Folge überhaupt, weshalb hier zuerst deren Geschichte zu erörtern ist.

Seit Beginn des 14. Jahrhunderts war Thannenburg eine von den Äbten von Ellwangen nicht selten besuchte Burg derselben, indem Abt Ekkehard den 29. Oktober 1300, 11. April 1303 und 12. Oktober 1304, Abt Siefried den 29. August 1420 hier urkundend vorkommen (vergl. Neresheimer Deduktion von 1759, S. 561. 562); in den Jahren 1335 und 1422 wird es als eine der vier ellwangischen Festen genannt, 1581 überhaupt als eines der ellwangischen Schlösser; 1397 und 1403 erhielt es Liupold von Seldeneck vom Abte je auf ein Jahr zur Bewachung, 1406, 1409 war Hans von Kottspiel hiesiger Vogt, 1422 wurde Konrad Hefner, 1429 Konrad von Klingenfels zum Burghüter und Vogt bestellt; ihr Amtsvorgänger war wohl 1394 „Hans von Vellberg d. J. derzeit zu Tannenberg gesessen.“ Das Schloß wurde überhaupt Sitz eines bereits im Jahr 1431 nach ihm benannten Amts oder Oberamts, welches nach der Topographia Ellvacensis vom Jahr 1733 als fürstlich ellwangisch 9 Mühlen, 25 Bauern, 81 Halbbauern, 82 Löhner, 88 Söldner (zus. 285) zählte und zu welchem jedenfalls in der Folge die S. 482 ff. genannten Orte gehörten. Als Amtleute, Vögte oder Obervögte werden weiter genannt: 1444 Fritz von Holzingen, 1463 Wilhelm von Vellberg, 1480. 1481 Wilhelm von Rechberg, 1525. 1531 Philipp Fierler, im Bauernkrieg oberster Anführer des Gaildorfer Haufens, der jedoch ein geheimes Einverständnis mit dem Stift forterhielt (Stälin 4, 292), 1550, 1551 Wilhelm von Adelmann (Crusius 3, p. 676), Hans Walther von Laubenberg mit Kardinal Otto 1566 auf dem Reichstag, † 1602, in den Jahren 1602–1627 Marx Kaspar von Neuhausen zu Vollmaringen, 1642 Arnold von Wolffen, 1643 Niclas Wilhelm von Reinach, 1789 Karl Joseph von Knöringen, 1789–1802 Philipp Anton von Knöringen.

„Das Schloß Tannenberg mit Gräben, Vorhöfen, Gärten, Egerden und sonstigen Zugehörungen, so dem Fischwasser in der Bühler, den Markt zu Tann mit Leuten, Gütern und Gülten, Gerichten, Freveln, Lehen, Marktrechten, Zöllen, Umgeld, Stockgericht, Weiher und Gräben dabei u. s. w., das Weiler zu der Halden desgl. mit Leuten, Gütern und Gülten, den Vetternhof

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 545. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_545.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)