Seite:OberamtEllwangen 513.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als Vögte von Ellwangen werden z. B. genannt: 1333 Seiz Scharmeister, 1387–1428 Konrad von Itzlingen, 1431 Lorenz von Stein, 1445 Hans von Holzingen, 1456–1470 Hans von Ahelfingen, 1473 Albrecht von Rechberg, 1471(?)–1494 Burkhard von Wollmershausen, 1503 ? Rudolf (V) von Bopfingen, 1534 Hans von Liebenstein, 1592 Diethelm Blarer von Wartensee. – Ein Ellwanger Schultheiß Heinrich Kun wird im Jahr 1319 genannt (Steichele a. a. O. 3, 298).

In Kriegszeiten, wenn das Kontingent ins Feld ziehen mußte, bezogen die Bürger die Wache auf der Hauptwache und an den Stadtthoren, jedoch nur in bürgerlicher Kleidung. Die Bürgerkompagnie hatte 1 Lieutenant, 1 Fähndrich, 4 Korporale, 6 Musikanten, 2 Feldscheerer, 2 Tambours und 160 Mann, jedoch nur, wenn sie zu einer Ehrenparade oder zur jährlichen Übung (am 10. August) auszog, sonst bestand sie nur aus 40 wehrhaften Männern.

Das Jubiläum des Stifts wurde den 18.–26. August 1764 sowohl als den 7.–15. September 1864 feierlich begangen, in jenem Jahr wurde namentlich ein großer Triumphbogen mit Bildern aus der ellwangischen Geschichte errichtet (vgl. Beschreibung des gefundenen-, anwachsend-, blühend- und triumphirenden Ellwangischen Virngrunds . . . Ellwangen, gedr. bei Antoni Brunhauer, Hochfürstl. Hofbuchdrucker 1764, Busl a. a. O. S. 66 u. 67. Amts- und Intelligenzblatt für den Jagstkreis 1863 Nr. 85), im zweiten Jahre giengen bei der Schlußfeier 130 Priester in der großartigen Prozession und wurden allein in der Stiftskirche über 10.000 Kommunionen ausgetheilt (vgl. „Zur Feier des 1100jährigen Dank- und Jubelfests der Entstehung des Stifts Ellwangen, bearbeitet von F. [Greßler] in E.“) [1].

In württembergischer Zeit wurde in Ellwangen durch das Organisationsmanifest vom 1. Jan. 1803 für die neuwürttembergischen Lande in Bezug auf Regierungs- und Justizsachen eine Oberlandesregierung, welche zugleich ein Oberappellationstribunal bildete, für Finanzsachen eine Hofkammer eingesetzt. Sodann wurde die Stadt der Sitz einer der 3 neuerrichteten Landvogteien; mit der Vereinigung von Alt- und Neuwürttemberg am 30. Dezember 1805 hörte die besondere Regierung des letzteren auf, doch wurde die Stadt im Jahr 1817 wieder der Sitz eines


  1. Das Jubiläum des Jahrs 1450 zu Rom war sowohl von den Konventualen, als von mehreren Einwohnern Ellwangens besucht worden.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 513. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_513.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)