Seite:OberamtEllwangen 073.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Gräser sind vertreten durch das Kammgras Cynosurus cristatus L., den Schafschwingel Festuca ovina L., die Zwenke Brachypodium pinnatum P. B., die Trespen Bromus inermis L. und B. arvensis L., das Wiesenrispengras Poa pratensis L., die Kölerie Koeleria cristata Pers. (Aumühle), den Feldhaber Avena pratensis L., die Schmiele Aira flexuosa L., den Dreizahn Triodia decumbens P. B., das Borstengras Nardus stricta L., den Windhalm Apera spica venti P. B., den Liesch Phleum asperum Vill., das kahle Fingergras Panicum glabrum Gaud.; die Seggen Carex praecox Jaq., C. ornithopoda Willd. (Goldrain, Ellenberg), C. binervis Sm. (Thannhausen).

Das bebaute Feld trägt außer seinen Feldfrüchten, wie überall, eine große Zahl von Pflanzen, welche den angesäten Pflanzen Luft und Licht streitig machen. Die charakteristischsten derartigen Kräuter auf dem Ellwanger Sand sind der Ackerspergel Spergula arvensis L. und der Knauel Seleranthus annuus L., welche in ungeheurer Menge auftreten. Neben diesen stehen die Ehrenpreise Veronica arvensis L., V. verna L., V. triphyllos L., V. persica Poir. (Rotenbach) V. polita Fr., V. hederaefolia L., der Wachtelweizen Melampyrum arvense L., das Leinkraut Linaria vulgaris Mill., die Hohlzähne Galeopsis angustifolia Ehrh., G. Ladanum L., G. pubescens L., G. versicolor L., G. Tetrahit L.; der Gauchheil Anagallis arvensis L., der Gelbstern Gagea lutea P., der Ackerhahnenfuß Ranunculus arvensis L., die Tesdalin Teesdalia nudicaulis Br. (Scheuhof), die Rade Agrostemma Githago L., die Mieren Spergularia segetalis Fenzl., und Sp. rubra Prsl. (häufig); die Hornkräuter Cerastium glomeratum Th. und C. semidecandrum L.; die Wicke Vicia angustifolia Roth., der Ackerfrauenmantel Alchemilla arvensis Scop., das Filzkräutchen Filago minima Fries, die Pastinake Pastinaca sativa L., der Ackerschwarzkümmel Nigella arvensis L., die Sherardie Sherardia arvensis L., der Ackersalat Valerianella olitoria Moench. und V. auricula Dec. (Goldrain, Fischteich), die Kamillen Amthemis arvensis L., A. Cotula L., Matricaria chamomilla L., M. inodora L., die Kornblume Centaurea cyanus L., die Gänsedistel Sonchus arvensis L., der Wendehals Lycopsis arvensis L., der Steinsame Lythospermum arvense L., die Vergißmeinnicht Myosotis intermedia Lk. und Myosotis stricta Lk. (Rotenbach), die Linse Ervum Lens L., die Ackererbse Pisum arvense L., die Walderbsen Orobus Nissolia Döll. und O. Aphaca Döll., die Platterbse Lathyrus tuberosus L., die Wicken Vicia hirsuta Koch., V. tetrasperma Mönch. und V. villosa Koch., der Lämmersalat Arnoseris minima Lk., (Lautenhöfe), die Ackerwinde Convolvulus arvensis L., der windenblätterige Knöterich Polygonum Convolvulus L., das Sichelkraut Falcaria Rivini Host. (Thannhausen).

Wo der Sand etwas zurücktritt, kommen weiter dazu: der Mäuseschwanz Myosurus minimus L. (Galgenberg), das Adonisröschen Adonis aestivalis L., der Rittersporn Delphinium consolida L., die Klatschrosen Papaver Argemone L., P. Rhoeas L. und P. dubium L., der Erdrauch Fumaria officinalis L., die Rauke Sisymbrium Thalianum Gaud., der Hederich Erysimum cheiranthoides L. (Dalkingen, Neunheim, Rattstatt), der Kohlreps Brassica napus L., der schwarze

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 073. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_073.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)