Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit einem Stadtpfarrer, der zugleich Dekan ist, und einem Helfer. Die beiden geistlichen Stellen sind königlicher Collatur. Nach Binder (Würtembergs Kirchen- und Lehrämter S. 895) waren hier von 1558 bis 1635 auch Subdiaconi angestellt; dieselben waren zugleich Collaboratoren. Als erster evangelischer Stadtpfarrer wird Hier. Kranz 1534–37 genannt (vgl. unten beim Geschichtlichen): nach dem Interim wurde dieses Amt zunächst von M. Heinrich Weikersreuter bekleidet (1551–60); sein Nachfolger war der bekannte Johann Sylvanus (1560–62), der im Jahr 1572 als geistlicher Inspektor zu Ladenburg (Pfalz) wegen angeblicher Gotteslästerung in Heidelberg enthauptet worden ist. Der berühmteste Spezialsuperintendent und Stadtpfarrer von Calw ist Johann Valentin Andreä (1620–1639).

Mit Lehranstalten ist Calw wohl versehen. Der lateinischen Real- und Elementaranstalt, so wie der Fortbildungsschule ist bereits bei den Anstalten des Bezirks Erwähnung geschehen. Hiezu kommt:

1) Die Volksschule mit 3 Knaben- und 3 Mädchenklassen unter 3 Schulmeistern, 2 Unterlehrern und 1 Lehrgehilfen.

2) Eine Privattöchterschule, welche von circa 30 Mädchen besucht wird, mit 1 Lehrer.

3) Eine Industrieschule mit 2 Lehrerinnen.

4) Eine Kleinkinderschule mit 2 Lehrerinnen und 1 Gehilfin.

Die letztgenannten drei Anstalten verdanken ihren Ursprung und Fortgang der freien Vereinsthätigkeit.

Für Zwecke der Wohlthätigkeit besteht hier: a) ein Armenhaus, in welchem alte, gebrechliche Arme unentgeldlich verpflegt werden. Im Durchschnitt beträgt die Zahl der Pfründner 30. Bisher wurden auch arme Kranke von Calw, so wie erkrankte Gesellen und Dienstboten von andern Gemeinden während der Dauer der Krankheit aufgenommen.

Nun aber wird ein eigenes, noch im J. 1859 dem Gebrauch zu übergebendes Krankenhaus mit Beihilfe ansehnlicher Stiftungen von Privaten gebaut, in welchem hiesige arme Kranke, so wie fremde Gesellen und Dienstboten unentgeldlich verpflegt werden, letztere gegen Bezahlung von monatlichen Beiträgen. Das Deficit übernimmt die Armenpflege.

Der Aufwand auf das Armenhaus für Kost, Kleidung, Medicamente, Belohnung des Aufsehers etc. betrug von 1857/58 1935 fl. 30 kr., worunter der Aufwand auf die vorübergehend aufgenommenen Kranken nicht begriffen ist.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 145. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_145.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)