Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bau-, Werk- und Mühlsteinen genommen werden kann, welch’ letztere häufig weithin abgesetzt werden.

Kieselsandstein und Schwerspath gewinnt man aus den ehemaligen Schachten und Stollen bei Neu-Bulach und benützt sie als Straßenmaterial.

Thonsandsteinbrüche, die gute Bau- und Werksteine liefern, haben Calw, Holzbronn, Simmozheim und Stammheim; Plattensandsteinbrüche befinden sich auf den Markungen Monakam, Neu-Bulach, Ober-Haugstett und Stammheim; sie liefern sehr gesuchte Platten, die zum Belegen der Hausfluren, zum Decken kleinerer Gebäude, zu Schweinställen u. s. w. benützt werden.

Wellenmergel kommt an verschiedenen Stellen, besonders im östlichen Theil des Bezirks vor und wird zuweilen als Verbesserungsmittel magerer Sandböden abgebaut.

Den Hauptmuschelkalk, welcher zu Straßenmaterial, zuweilen als Baustein und zum Kalkbrennen benützt wird, gewinnt man auf den Markungen Calw, Alt-Hengstett, Dachtel, Deckenpfronn, Gechingen, Möttlingen, Ostelsheim, Simmozheim und Stammheim.

Lehm kommt allenthalben, jedoch in sehr mäßiger Ausdehnung vor, wird aber nur auf den Markungen Martinsmoos und Simmozheim abgebaut.

Töpfererde trifft man bei Calw, Liebenzell, Martinsmoos und Simmozheim.

Torf und Spuren von Torf erscheinen auf den Markungen Alt-Hengstett, Liebelsberg, Martinsmoos, Möttlingen, Ober-Haugstett, Ober-Reichenbach, Würzbach u. s. w. (Über die Steinbrüche, Lehmgruben, Töpfererdegruben etc. s. die betr. Ortsbeschreibungen).


b) Pflanzenbau.
1. Verhältnisse des Feldbaues im Allgemeinen.

Nach den Ergebnissen der Landesvermessung beläuft sich die Grundfläche unseres Bezirks auf 101.6952/8 Morgen, deren Vertheilung nach Gemeindemarkungen und Benutzungsarten aus der angehängten Tabelle II. ersichtlich ist. Davon kommen auf das Areal der Ortschaften, Wege, Steinbrüche, Weiden, Ödungen und Gewässer 30583/8 Mg. Land- und forstwirthschaftlich werden behandelt 98.6367/8 Mg. Das nicht gebaute Land (Weiden, Ödungen mit Ausschluß der Wälder) verhält sich zu dem bebauten wie 1 : 32,2 und zu dem für landwirthschaftliche Zwecke im engern Sinne benützten wie 1 : 12,9.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 078. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_078.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)