Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Trailfinger Mark. Sie kommt in den erwähnten Urkunden vom J. 776 und 783 vor, scheint aber, wie die folgende Zaininger Mark, in beschränkterer Bedeutung zu nehmen zu seyn, als die Münsinger Mark. Vergl. Beschr. des Oberamts Münsingen, S. 7 und 8.

Zaininger Mark. Ein gewisser Gubo schenkte dem h. Nazarius zu Lorsch am 18. August im 20. Jahre der Regierung Karls des Großen (788) einen Mansus und eine Hube mit einem Knecht, seiner Frau und zwey Kindern in der Zainiger, und Anderes in der Bissinger Mark. Cod. Laur. Nr. 2456.

Unter der Alp lag

Der Gau Schwiggersthal, pagus Swiggerstal. Er kommt mehrmals in dem Hirschauer Codex, insbesondere fol. 34 vor, wo es heißt: Praedium in Ruderchingan (Riederich) quod situm est in pago Swiggerstal, in Comitatu Eginonis; ferner f. 44: Berngerus de Strubersheim dedit decem hubas ad Metzingen in Swiggerstal. Die Zeit, aus welcher diese Nachrichten gegeben werden, ist die Zeit des Abts Bruno von Hirschau und seines Bruders des Grafen Conrads von Würtemberg, also ungefähr das Jahr 1100, vergl. Würt. Jahrbücher 1826, S. 426. Nach jenen und andern Stellen umfaßte der Gau hauptsächlich das untere Ermsthal mit den Orten Metzingen, Riederich, Bempflingen, Mittelstatt, wozu nach Cleß (Landes- und Cultur-Geschichte, Bd. II. S. 415) auch noch Neckarthailfingen, Schlaitdorf, Haslach, Harthausen, Grötzingen, Eich kommen. Der Name Swiggersthal rührt ohne Zweifel von einem der ersten Gaugrafen her; Swigger, Schweikhardt, war ein verbreiteter Vorname. Der Graf Egeno war vermuthlich ein Graf von Urach; es folgt aber aus obiger Stelle noch nicht, daß sich die Herrschaft Eginos über den ganzen Gau Swiggersthal ausgedehnt habe; vielmehr scheint der Comitatus im engeren Sinne als der Pagus zu nehmen zu seyn.

Nach obigen Nachrichten war der Gau Schwiggersthal

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Urach. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1831, Seite 006. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAUrach_006.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)