Seite:OAStuttgartStadt0365.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Ausgaben waren 1817/18 – 51.034 fl., 1852/53 aber ließen die Einnahmen nur 18.604 fl. Ausgaben zu. Indeß 1817/18 verwendet wurden: für die Speise-Anstalt 21.142 fl., für medicinische Mittel 1069 fl., für die Unterrichts- und Beschäftigungs-Anstalten 17.059 fl., zu Unterstützungen mit Geld 2667 fl., mit Kindszeug 260 fl., mit Kleidern 62 fl.; war 1852/53 die Verwendung beziehungsweise 4454 fl., 1347 fl., 2936 fl., 2781 fl., 179 fl. und 0. Die Besoldungen betrugen 1817/18 – 2806 fl., 1852/53 – 2498 fl., die sonstigen Verwaltungskosten beziehungsweise 550 fl. und 211 fl. 1

Der Vermögensstand des Local-Wohlthätigkeits-Vereins, welcher am 1. Juli 1825 außer den beiden Häusern 15.831 fl. betrug, vermehrte sich bis zum 1. Juli 1837 auf 34.564 fl. In diesem Jahre begann der Verein den 1838 vollendeten Bau der nunmehrigen Catharinen-Pflege mit 37.015 fl. Aufwand, wozu die Stadt den Bauplatz unentgeldlich überlassen hat, und der Erlös aus dem bisherigen Vereinsgebäude in der Brunnenstraße mit 12.228 fl. verwendet wurde, so daß die Verminderung des baaren Activvermögens des Vereins noch 20.459 fl. betrug. Indessen hat sich dasselbe bis zum 1. Juli 1853 wieder auf 29.264 fl. vermehrt, so daß das Capitalvermögen, einschließlich der beiden Gebäude, zu mindestens 65.000 fl. anzunehmen ist. Von diesen Gebäuden ist die Catharinen-Pflege (Nr. 25 der Cath.-Straße), mit drei Stockwerken durchaus von Stein mit mehreren Lehrsälen etc. für die Kleinkinderbewahranstalten, für Zwecke des Vereins und zur Wohnung des Hausverwalters (dermalen des um den Verein sehr verdienten Lehrers Fichtel) bestimmt. – In der Marienpflege (Gartenstraße Nr.


    Griesinger für die Holzaustheilungs-Anstalt; 1838/39: 150 fl. Kreishauptmann C. Aug. v. Schönfeld; 200 fl. Oberhofmeisters Wittwe Schenk v. Geyern; 1841/42: 1000 fl. Geh. Legationsrath v. Pistorius; 1842/43: 500 fl. Kaufmann Kleins Wittwe; 1843/44 400 fl. Erben der Wittwe des Geh.-Raths v. Wächter; 500 fl. von Finanzrath Federer; 1844/45: 111 fl. Hofcapellmeister v. Lindpaintner; 1845/46: 250 fl. Regina Vosseler; 1846/47: 2000 fl. Obertribunalprocurator Chambon; 1847/48: 105 fl. Finanzräthin Binder; 150 fl. Kaufmann Chr. Fr. Funk; 200 fl. Traiteur Brand’s Wittwe; 1848/49: 200 fl. Stadtschreiber Klüpfels Wittwe; 200 fl. Finanzrath Binder ; 1849/50: 1500 fl. Kanzlei-Assistent Haug zu Unterstützung armer, in Stuttgart nicht bürgerlicher Kranken; 1850/51: 200 fl. Schreinermeister Schaaf’s Wtwe.; 1851/52: 1000 fl. Geheimeräthin v. Kapff für die Beschäftigungs-Anstalten; 1852/53: 500 fl. Bankier Moses Benedict (außer 400 fl. zur Vertheilung); 400 fl. Catharina Mack, die Zinsen unter die bedürftigsten Kranken zu vertheilen; 500 fl. Hofbankkassier Götz; 1000 fl. Geh.-Rath v. Kapff; 500 fl. Wilhelmine Neef, Kaufmanns Wtwe.; 500 fl. J. M. Malevieux aus Wien; 300 fl. Kaufmann Gottfr. Meyderlen; 200 fl. Armenunterstützungs-Verein dahier.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 365. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0365.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)