Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der Werth des steuerfreien Grundeigenthums beträgt
482.925 fl. 20 kr.
" " der "
Gebäude
"
60.048 fl. 0– kr.
542.983 fl. 20 kr.

Das steuerfreie Vermögen verhält sich also zu dem steuerbaren wie 1 : 15,45. An steuerbarem Vermögen kommen auf je einen Einwohner

a) mit Einrechnung des Viehs      0273 fl. 23 kr.
b) ohne dasselbe      0261 fl. 36 kr.

und je auf eine Familie, deren es am 3. Dec. 1849 6925 waren,

a) mit Einrechnung des Viehs      1266 fl. 18 kr.
b) ohne dasselbe      1211 fl. 42 kr.


3. Wirthschaft.
A. Bodenbau und Landwirthschaft.
a. Gewinnung von Mineralien.

Steinbrüche.[1] Auf den Fildern, besonders aber bei Vaihingen, wird Liaskalkstein zu Straßenmaterial und Pflastersteinen gebrochen; überdieß kommt noch an einzelnen Stellen, wie bei Bonlanden, Birkach, Harthausen, Plattenhardt, Steinenbronn u. s. w. Liassandstein vor, welchen man theils zu Bausteinen, theils zu Straßenmaterial verwendet. In den die Filderebene durchziehenden Thälern und in dem westlichen Theil des Bezirks, besonders aber bei Degerloch und Kaltenthal, spielt der grobkörnige weiße Keupersandstein, der häufig zu Bausteinen benützt wird, eine bedeutende Rolle, bei Musberg steht eine harte, feuergebende Abänderung desselben an, welche vortreffliche Mühlsteine und Straßenmaterial liefert. Den feinkörnigen Keuperwerkstein gewinnt man bei Gaisburg und in großer Ausdehnung bei Feuerbach. Lehm für Ziegeleien kommt beinahe im ganzen Bezirk vor; Töpfererde von besonderer Güte wird bei Rohr, Vaihingen u. s. w. gegraben. Torf wurde früher bei Bernhausen, Musberg und Plieningen abgebaut (s. die Ortsbeschreibungen).

b. Pflanzenbau.
1. Verhältnisse des Feldbaues im Allgemeinen.

Nach dem Ergebniß der Landesvermessung beläuft sich die Grundfläche unseres Bezirkes auf 65.3414/8 M. Das unangebaute Land (Weiden und Öden mit Ausschluß der Waldungen) verhält sich zu dem bebauten wie 1 : 35,92; es ist also nur etwa 1/36 der Gesammtfläche

  1. s. auch die Ortsbeschreibung.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt. J. B. Müller's Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1851, Seite 049. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartAmt_049.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)