Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch 1731 an den Gaudenz Grafen von Rost, der auch jenes Schennersche 1/4 an sich brachte. Ein anderes 1/4 erhielt 1483 Albrecht Breuning zu Lehen, das 1514 für Dr. Widmann von Möhringen aufgesendet worden; dieser bekam zu seinem 1/2 1523 auch 1/4 an der Obrigkeit und den Diensten des Dorfs. Beydes ging durch Heirath 1571 an die Familie Blitz von Rotenstein über. 1483 wurden auch 2/8 an Heinrich Merklen von Stuttgart verliehen, aber schon 1488 an Hans von Suntheim, genannt Uffenbach, übertragen, welche Familie 1583 noch damit belehnt wurde. Conrad von Suntheim zu Wendelsheim, der letzte seines Stammes, starb 1600 und wurde zu Sülchen begraben.

Auch hausten hier die adelichen Geschlechter Ferwer (Färber), Aicher, die sich beyde von Wendelsheim schrieben. Noch ist ein Kelch zu Wendelsheim mit dem Ferwerschen Wappen vom J. 1492. Auch waren hier 2 Burgen, eine im Orte selbst, nicht fern von der Kirche; die zweyte nördlich vom Orte gegen das Gebirge; von dieser letzteren sieht man noch den Wall und Graben.

Wendelsheim war ein Filial von der Pfarrey Sülchen, ein kleiner Theil der Gemeinde gehörte nach Poltringen. Doch bestand schon in ältesten Zeiten eine Kaplaney zur h. Katharina dahier, welche 1476 in eine Curatkaplaney verwandelt wurde; 1683 kam die Errichtung einer eigenen Pfarre in Antrag; doch wurde erst 1796 zum erstenmal die Präsentation auf einen Pfarrer ausgestellt. Das Patronatrecht hatte die Universität Freyburg; als aber 1817 die Pfarrpfründe durch Zuschuß aus dem Intercalar-Fond sehr verbessert wurde, ward zugleich die Alternativ-Verleihung vertragen.

Wenn die Kirchenpflege nicht zureicht liegt die Baulast und die Unterhaltung an Kirche und Pfarrhaus dem Staate zu 2/3, der Universität Freyburg zu 1/3 ob.


25. Wolfenhausen,

in ältern Urkunden auch zuweilen, ohne Beysatz, Hausen genannt, evang. Pfarrdorf, mit 287 Einw. und 2 Filialien

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_212.png&oldid=- (Version vom 9.12.2016)