Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Wiesen in den Mulden und Thälchen; letztere erzeugen reichlich Futter, sind zwei-, zuweilen dreimähdig und können großentheils bewässert werden. Auf dem beinahe über die ganze Markung verbreiteten fruchtbaren Lehmboden, gedeihen alle gewöhnlichen Feldfrüchte, besonders Roggen, Wicken, Reps und Flachs. Der Verkauf von Getreidefrüchten und Reps ist beträchtlich.

Das Obst geräth nur mittelmäßig, obgleich der Obstbau bedeutend ist.

Die Viehzucht ist ausgedehnt; es werden viele Ochsen gemästet und an Händler verkauft; ebenso wird Handel mit gemästeten Hämmeln und Schweinen getrieben.

Über das Vermögen der Gemeinde- und Stiftungspflege siehe Tabelle III.

Grundherrschaft war Hohenlohe-Kirchberg, das auch zum Theil den Zehnten bezog, einen andern Theil desselben die Herren von Stetten zu Kocher-Stetten und die Pfarrei Eschenthal.

Die Grundlasten flossen an Hohenlohe-Kirchberg, die Almosenpflege Oehringen, die fürstliche Herrschaft Hohenlohe-Waldenburg und die Almosenpflege in Künzelsau.

Götz von Bachenstein, der Jung, verkauft Herrn Kraft und Herrn Albrecht von Hohenlohe etliche Güter zu Zell und Goggenbach um 270 Goldgulden, 1451.

1473 wurde Johann von Bachenstein von Hohenlohe mit 1/3 des großen und kleinen Zehnten belehnt und er und sein Vetter Götz verkaufen 1488 an Hohenlohe Zinsen, Gülten und Gerechtigkeiten und den Weiler selbst.

Goggenbach gehörte zu dem Hohenlohe-Kirchberg’schen Amt Döttingen.

Hohenlohe-Kirchberg hat mit Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Langenburg den gemeinschaftlichen Stammvater Graf Heinrich Friedrich von Hohenlohe-Langenburg, geb. 3. September 1625 und † 5. Juni 1699, den Urenkel von Graf L. Kasimir. Dessen Sohn war Graf Friedrich Eberhard, geb. 24. Nov. 1672 und † 23. Aug. 1751, vermählt in erster Ehe mit Friederike Albertine, Gräfin von Erbach. Ihr Sohn war Fürst Karl August, geb. 6. April 1707 und † 17. Mai 1767, vermählt in erster Ehe mit Charlotte Amalie, Gräfin von Wolfstein-Sulzbürg.

Aus dieser Ehe stammte Fürst Christian Friedrich Karl, geb. 19. Oct. 1729 und † 18. August 1819. Aus seiner zweiten Ehe

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 240. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0240.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)