Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Die Steuer von Kapital-, Dienst- und Berufs-Einkommen betrug pro 1863–64

für den Staat 13.059 fl. 21.
für Gemeinden und Amtskörperschaft 1082 fl. 26.


VII. Geschichtlicher Überblick und Alterthümer.


1. Politischer Zustand.

Unsern Bezirk erweist der durchziehende römische Wall als römische Grenzgegend dem freien Deutschland gegenüber. Nach der Mitte des 3. Jahrhunderts mußten hier die Römer den Alemannen weichen, welche im 5. unter die Herrschaft der Franken kamen. Sofort gehörte der Landstrich zu Deutschfranken (Francia teutonica).

Bei der Eintheilung des Landes in Gaue, welche in der ersten Hälfte des Mittelalters bestund, gehörten unsere Gegenden zum Kochergau; der Buchhof, Pfahlbach, Sindeldorf (abgegangen bei Sindringen), Sindringen, Wächlingen (abgegangen bei Ohrnberg), Wulfingen (abgegangen bei Forchtenberg) werden ausdrücklich diesem Gau zugezählt. Einen Untergau des Kochergaus bildete der Brettachgau; Baumerlenbach und Möglingen erscheinen als Orte desselben.

Bedeutend für diesen Bezirk ist die Grafen-Familie, welcher Hermann, Siegfrid, Eberhard, und der unbekannte Gemahl der Gräfin Adelheid und deren Sohn Bischof Gebhard von Regensburg angehörten, und welche einen großen Theil des jetzigen Oberamts besaß. Freilich ist ihr Stamm, Familiennamen und Wohnort sicher nicht bekannt. Ein Theil der Besitzungen dieser Familie kam an das von Bischof Gebhard gegründete Chorherrenstift Oehringen (s. d.), ein anderer größerer Theil scheint von Gebhard an das Bisthum Regensburg vermacht worden zu sein, wie Oehringen selbst und seine Umgebung, Waldenburg und Neuenstein, der Ohrnwald nebst einem großen Theil des übrigen Bezirkes, der von Regensburg später zu Lehen ertheilt wurde, theils an die edlen Herren von Hohenlohe und von Dürne, theils an ritterliche Vasallen, wie die Herren von Neuenstein, Gabelstein, Neudeck, Pfedelbach, Berlichingen, Ohrn.

Regensburger Lehen waren:

Oehringen, Adolzfurth, Büttelbronn, Cappel, Eckartsweiler, Eschelbach, Eschenthal, Feßbach, Goggenbach, Harsberg, Kesselfeld, Klein-Hirschbach, Kupferzell, Meinhardssall, Mangoldsall, Neuenstein, Oberohrn, Ober-Steinbach, Ohrnberg, Verrenberg, Waldenburg,

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 82. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0082.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)