Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zu Thalheim gehören auch zwei Mühlen.

In den Jahren 1848 und 1849 zeichneten sich die Einwohner von Thalheim vor vielen benachbarten dadurch aus, daß sie durchaus keine Excesse gegen Gesetz und Ordnung aufkommen ließen.


Heigern.

Auf dem Berge zwischen Thalheim und Flein, der eine schöne Aussicht gewährt, befindet sich die Meierei Heigern, welche die von Gemmingen und der Staat (vom Deutschorden) gemeinschaftlich besitzen.

In den 1790er Jahren ließ ein Freiherr von Gemmingen ein Schloß errichten, das jedoch wegen der Kriegszeiten nicht ausgebaut, und 1812 wieder auf den Abbruch verkauft worden ist. Es war eine Zierde der Gegend, auf die es herabschaute.


Hof Hochrain,
Parcelle der Gemeinde Thalheim, auch Schellenhof genannt, liegt mit seinen Gütern zwischen Thalheim und Schozach und gehört zur Markung von Thalheim (Regierungserlaß d. d. Ludwigsburg 16 Jan. 1844).


Dieser Hof war ein Allod des Hans Ulrich von Thalheim, welcher ihn im Jahre 1555 an die Deutschordens-Commende in Heilbronn verkaufte um 7000 fl., dann auch 100 welsche Kronen seiner Hausfrau zu einer Kette und 25 Malter Haber (damals gehörten zum Hofe auch 25 Morgen Wald, die jetzt von ihm getrennt sind).

1665 30. April verkaufte die Commende den Hof an die freie Reichsabtei Kaisersheim (unweit Donauwörth) um 3650 fl., erkaufte ihn aber 1783 um 52.000 fl. wieder zurück.

Den 19. November 1805 nahm Württemberg von diesem Hofe Besitz, welcher als Domäne durch das königl. Kameralamt Heilbronn verpachtet wird. Er ist schon längst zehntfrei, und die Kapelle ist 1707 erbaut worden.


Untereisesheim,
evangelisches Pfarrdorf III. Classe, mit 558 Einwohnern, worunter 5 Katholiken, Filialisten von Neckarsulm, und 34 eigener Confession.


Dieses anmuthig an der Ostseite der Landstraße, welche von Heilbronn nach Wimpfen führt, gelegene Dorf hat unter den Gemeinden

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 344. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_344.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)