Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein Ritterstift zu verwandeln, in Erfüllung (Prescher a. a. O. I. 205). Dasselbe sollte unter einem Propst, einen Dekan, einen Scholaster, einen Cantor, einen Custos, 10 Domherrn, die alle edeln Geschlechts, sowie zwei solche, die Doktoren der heil. Schrift oder der Rechte seyen, und einige Chorvicarien haben. Die Propstei wurde jedoch bald nicht mehr besetzt, und in jüngerer Zeit fanden sich außer dem Dechanten nur 8 Domherrn, dagegen aber 12 Chorvicarien. Die Afterschirmvögte hatten das Recht, in den päpstlichen Monaten alle Dignitäten und Pfründen, die Propstei aber das ganze Jahr hindurch zu verleihen.

Die etwas lückenhafte Reihe der Äbte ist folgende:

1) Hemmo, starb in Lorch; 2) Günther oder Adelram, wird 1096 genannt; 3) Hartwig, machte bedeutende Schenkungen, trug viel zur Aufnahme des Klosters bei und umgab dasselbe mit einer Ringmauer. 4) Adalbert oder Albert, wird 1145 und 1156 genannt; 5) Gernold oder Germann, starb 1158 als postulirter Abt von Fulda; 6) Engelhard, Leo genannt, wurde bei St. Jakob in Hall, wo er Conventual gewesen, begraben; 7) Werner, wie so eben; 8) Rüdiger, aus dem haller Geschlechte der Sulmeister; 9) Wolfram oder Volkhard, starb in Nußbaum und wurde dort begraben; 10) Walther oder Werner, wurde im Kloster Murrhardt beerdigt (nach Andern Berthold von Michelfeld, 1213 gestorben); 11) Conrad I. von Entsee; 12) Conrad II. von Entsee 1215, veranlaßte das Statut, daß nur Edle aufgenommen wurden; 13) Eberhard Philipp von Eltershofen, starb 1230; 14) Emerich von Bebenburg; 15) Heinrich von Scheffau oder Münkheim, starb 1241; 16) Berthold von Michelfeld (s. zuvor; nach Andern Berthold von Hohenstein); 17) Siegfried von Morstein (nach Andern von 1265 bis 1315); 18) Heinrich Berler von Tullau, welcher sich von Brötzingen schrieb, kommt 1256 vor; 19) Burkhard Senft, Beringer Sulmeister genannt, starb im Kloster Murrhard; 20) Conrad von Anhausen, starb 1273; 21) Wolfram von Bielrieth; 22) Conrad von Münkheim, regierte 41 Jahre und starb 1365 (nach Andern zuvor noch ein Conrad, der 1318 resignirte); 23) Heinrich Sieder, starb 1353 oder 1375; 24) Seyfried II. von Morstein, 1351, nach Andern Rudolph von Güntershofen oder von Münkheim, starb 1377 oder 1380; 25) Erkinger Veldner, starb 1399 oder 1401; 26) Ernfrid I. von Vellberg, starb 1421; 27) Gottfried von Stetten starb 1451; 28) Ernfried II. von Vellberg, starb 1476; 29) Andreas von Triftshausen, starb 1485; 30) Hildebrand von Crailsheim. Er war gegen das Vorhaben der Mönche, das Kloster in ein Stift zu verwandeln; als er daher einst von Würzburg heimritt, ließen

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Hall. Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 252. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHall0252.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)