Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
1 2 3 4 5 6 7 Dienstboten
608 300 191 105 68 25 10

gezählt worden, im Oberamt Brackenheim dagegen unter 5109 Haushaltungen nur

520 120 030 009 05 05 01. Dienstboten

Schließlich ist noch der im Jahr 1853 veranstalteten Aufnahme der Irren, Kretinen, Taubstummen und Blinden zu erwähnen:

Es kam nach dieser Aufnahme

in
Württemberg
im
Neckarkreis
im O.A.
Brackenheim
OZ.
auf Einwohner
1 Irre 0943 0871 0994 35
1 Kretine 0484 0462 0292 09
1 Taubstummer 0962 0906 0865 26
1 Blinder 1194 1165 1073 19

Namentlich in Beziehung auf den Kretinismus ergab die damalige Aufnahme für den Oberamtsbezirk ungünstige Resultate und es wurde die Ursache hauptsächlich auch in den mit Gyps durchsetzten Keupermergeln des Strom- und Heuchelbergs gesucht, welche das Trinkwasser ungesund machen sollen. In Neipperg am südöstlichen Abhang des Heuchelbergs kam 1 Kretine auf 67 Einwohner, in Haberschlacht 1 auf 34. In Frauenzimmern und Zaberfeld sodann 1 auf 66 resp. 163 Einwohner und in Eibensbach am Nordabhang des Strombergs stellte sich das Verhältniß wie 1:84.

Nach der mit der Zollvereinszählung im Jahr 1861 verbunden gewesenen Aufnahme wurden gezählt:

Irrsinnige Blödsinnige Taubstumme Blinde
10. 56. 40. 18.

Dagegen war im Jahr 1853 die absolute Zahl derselben:

27. 92. 31. 25.

Hienach hätte die Zahl der Irren und Kretinen von 1853 bis 1861 erheblich abgenommen.

2. Stamm und Eigenschaften der Einwohner.[1]

Neben den schon oben besprochenen natürlichen Verhältnissen (Klima, Wasser, Terrain und Boden) ist es hauptsächlich die durch dieselben bedingte Beschäftigung, welche auf die körperliche Beschaffenheit der Bezirksbewohner den bedeutendsten Einfluß ausübt. Es ist der Wald, der Acker, die Wiese und der Weinberg, welche der Bevölkerung unseres im allgemeinen als ein gesegneter, fruchtbarer zu bezeichnenden Landstrichs seine nächsten natürlichen Lebensbedingungen liefern, zu deren künstlicher Schaffung die Industrie bisher gar nicht, das Kleingewerbe fast nur in der Sorge für den augenblicklichen lokalen Bedarf beigetragen hat, und zwar zumal in den größeren,


  1. Nach reichhaltigen Notizen von Oberamtsarzt Dr. Vötsch.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Brackenheim. H. Lindemann, Stuttgart 1873, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABrackenheim0071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)