Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der häufigste. Walzen und eine eiserne Egge sind vorhanden. In der Dreifelderwirthschaft wird 1/3 der Brache eingebaut mit rothem Klee, Wicken, Esper, Kartoffeln, Rüben. Flachs und Hanf wird nicht viel gebaut. Die Hauptfrüchte sind Dinkel und Haber. Klee wird viel gebaut. Von Dinkel sät man auf den Morgen 8, von Gerste 4, von Haber 6 Sri. und erntet je 7–8, 3–5, 3–6 Schffl. Dinkel kann im Betrag von 200 Schffl. auf die Balinger Schranne ausgeführt werden.

Der Wiesenbau ist ausgedehnt und sehr gut. Die Hälfte der Wiesen ist dreimähdig; der Morgen erträgt 30–40 Ctr. Heu und Öhmd.

Die Obstzucht ist sehr im Zunehmen. Das Obst geräth gerne, besonders Luiken, Reinetten, Knaus-, Wasser- und Bratbirnen, Zwetschgen. Es sind mehrere Baumschulen vorhanden, wovon eine der Gemeinde gehört, welche auch einen Baumwart hält. Jungstämme werden auch von Hohenheim bezogen. Das Obst dient zum Mosten und Dörren; auch wird ziemlich viel verkauft.

Die Gemeinde besitzt auf der Markung Roßwangen, OA. Rottweil einen mit dieser Gemeinde gemeinschaftlichen Nadelwald, welcher ihr jährlich 1800–2000 M. abwirft.

Eigentliche Weiden sind nicht vorhanden. Die Wiesen- und Stoppelweide erträgt der Gemeinde 12–1600 M. Pacht und 1000 M. für Pferchnutzung. Die Allmanden sind an Bürger zu lebenslänglicher Nutzung verliehen. Etwa 11 Morgen Wiesen verwendet die Gemeinde für ihre Farren.

Pferdezucht und Pferdehaltung ist mittel, die Stuten werden nach Balingen geführt.

Die Rindviehzucht ist in recht gutem Stande, die Gemeinde hält 3 Simmenthaler Farren. Stallfütterung ist allgemein, Viehhandel und -mastung nicht von großer Bedeutung.

Die Schafzucht wird von Einheimischen und Fremden betrieben. Es laufen im Sommer 300 Stück, welche auch Überwinterung finden. Die Wolle geht nach Tuttlingen und Kirchheim; die Schafe kommen nach Frankreich.

Schweinezucht wird mit etwa 20 Mutterschweinen englischer Race getrieben; 300 Stück Ferkel kommen auf den Balinger Markt. Auch Mastschweine werden verkauft.

Ziegen, Geflügel- und Bienenzucht ist nicht von Bedeutung.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 378. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0378.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)