Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3 ) Dunkelgrauer dolomitischer Kalkstein 7′ 8″
Kalkstein von Friedrichshall 258′ 3″
Stinkkalk mit Spuren von Gyps 32′ 9″
Gyps und bituminöser Mergel 27′ 1″
Hellgrauer Gyps und Fraueneis 13′ 1″
  Thongyps, gesalzen (Hallerde) 39′ 7″
3 ) Gyps mit Mergel 24′ 3″
  Salzthon 11′ 2″
Salz 22′ 2″
Steinsalz, sehr rein 22′ 1″


7. Pflanzen- und Thierreich.

A. Pflanzen[1].

Die Flora des Bezirks ist ziemlich reichhaltig und repräsentirt in der nordwestlichen Partie des Oberamts theilweise noch die Flora des Schwarzwaldes, in der südöstlichen dagegen haben sich mehrere Pflanzen der Alp eingebürgert, während in der Mitte des Bezirks, auf der Muschelkalkformation, und theilweise in der südöstlichen Partie, auf der Keuperformation, die Flora des Mittel- und Unterlandes vertreten ist.

a. Bäume. Die Nadelhölzer sind am meisten verbreitet, und unter diesen ist die Rothtanne (Pinus Abies) vorherrschend; zu ihr gesellt sich häufig die Weißtanne (P. picea), während die Kiefer (P. sylvestris) eine untergeordnete Rolle spielt. Der Eibenbaum (Taxus baccata) kommt als Seltenheit bei Rosenfeld vor. Die Lärche (Pinus Larix) erscheint nur künstlich gezogen.

Unter den Laubhölzern ist die Buche (Fagus sylvatica) vorherrschend; vereinzelt kommen vor: die Eiche (Quercus Robur et pedunculata), die Birke (Betula alba), die Hainbuche (Carpinus Betulus), die Esche (Fraxinus excelsior), der Bergahorn (Acer Pseudoplatanus), der Feldahorn (A. campestre), der Mehlbeerbaum (Sorbus Aria), der Vogelbeerbaum (S. aucuparia), die Sommer- und Winterlinde (Tilia grandifolia et parvifolia), die Zitterpappel (Populus tremula), verschiedene Weiden (wie Salix caprea, viminalis, purpurea, alba, aurita), die Erle (Alnus glutinosa et incana) u. s. w.

b. Sträucher. Außer den ganz gewöhnlichen Wald- und Heckensträuchern werden getroffen: Der schwarze und rothe Hollunder


  1. Meist nach gütigen Mittheilungen des Herrn Dr. Hegelmaier.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Sulz. Karl Aue, Stuttgart 1863, Seite 025. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Sulz.djvu/025&oldid=- (Version vom 1.8.2018)