Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die schöne steinerne Kanzel im Chor mit dem v. Ow’schen und v. Neuhaus’schen Wappen ist wohl auch von 1598.

Von den Glocken ist die größere von Christian Adam Kurtz in Reutlingen 1839 gegossen worden, die kleinere trägt in sehr alten Majuskeln die vier Evangelistennamen als Umschrift.

Die Unterhaltung der Kirche und des Pfarrhauses haben die Gutsherrschaft und acht Bauern mit einem Kapital an die Gemeinde abgelöst. Patron ist der Rittergutsbesitzer Freiherr v. Ow-Wachendorf.

Der stark ummauerte Begräbnißplatz, vor dem eine schönwüchsige Linde steht, liegt außerhalb (nördlich) des Orts; auf demselben befindet sich eine im Rococostyl 1733 von Jos. L. B. v. Ow erbaute Kapelle, welche die Familiengruft der Freiherrn v. Ow enthält.

Das ansehnliche, zunächst der Kirche stehende Pfarrhaus wurde 1781 erbaut.

Das 1814 erbaute Rathhaus enthält, außer den Gelassen für den Gemeinderath, zwei Lehrzimmer; der Schulmeister wohnt in einem abgesonderten, ebenfalls der Gemeinde gehörigen Hause. Eine Industrieschule besteht.

Zwei öffentliche Waschhäuser, ein Backhaus und ein Armenhaus sind vorhanden.

Die Schloßgebäude des Freiherrn von Ow bestehen aus dem alten Schloß, dem neuen Schloß und mehreren großartigen Ökonomiegebäuden, welche im Verein mit einer Mauer den Schloßhof einschließen.

Das ansehnliche alte Schloß ist massiv aus Steinen dreistockig erbaut, hat 6′ dicke Mauern und gepaarte oblonge Fenster, oben den Ahnensaal. An der südöstlichen Ecke steht ein runder Thurm mit sehr spitzem Zeltdach; er besteht aus vier Stockwerken, von denen das unterste als Burgverließ dient. Der Thurm wurde nach einer an ihm angebrachten Jahrszahl 1574 erhöht, das oberste Stockwerk erst 1822 aufgebaut.

Westlich von dem alten Schloß steht das neue und ist mit demselben mittelst eines schmalen Zwischenbaus verbunden, durch den der Eingang in den Schloßhof führt. Über diesem Eingang ist das Wappen der Herren von Ow mit dem badischen Wappen in Eines vereinigt, und die Inschrift angebracht: Hans v. Ow Z. C. H. F. Fraw Rosina Marggräfin von Baden. Bayde Ehegemahel 1555. Hiedurch erfahren wir die Erbauer und die Zeit der Erbauung des neuen Schlosses. Beider Wappen und das Heirathsjahr 1526 trägt

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_257.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)