Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 47.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[47]


bon aschen, etwa für Potasche; 12, 26.

bornen, d. i. börnen, birnen, brennen; 7, 17.

bornstein, Bernstein; 39, 20.

brantlattich, tussilago fafara; 16, 11.

bronnen, brönnen, brennen; 14, 27.

buchen aschen, Asche von Buchenholz; 12, 26.

bückel s. pücklin.

burroß, Borax; 41, 10. Diefenbach, glossar. 79; boras, borraß, buras. Vgl. 23, 29.

büß, Büchse; 41, 10; vgl. 41, 12. 13.

darryß büchssen, Tarrasbüchse, eine Art groben Geschützes; 36, 20. 38, 25. 39, 1. 2. Vgl. unten: tarryß.

dartsche, Tartsche, Schild; 36, 13.

decretist, Lehrer des Kirchenrechts; 6, 22.

dia, dya, die grichische Präposition „durch, aus“, bezeichnet in Verbindungen ein aus etwas bereitetes Heilmittel, besonders als Latwerge; so: diabenedictus, 13, 11; dya senit, 13, 16; dya gerabigra, 13, 18; dia boragicum, 23, 29.

dick, oft; 30, 20.

die weil, so lange als, während; 29, 12.

dilsomen, Samen vom anethum graveolens; 14, 4.

dyptongon, wol für dictamnus, diptamnus, Diptam, Eschenwurz; 12, 4.

dufft, flußd., wasserd., Tuffstein; 28, 16.

duppen – mit denen Fußeisen geworfen werden – etwa Töpfe? (vgl. Grimm, Wbch., II, 1567); 37, 27.

dürfen (mit Genitiv), bedürfen, brauchen; 13, 29. 25, 20. 29, 27.

eben, passend, gelegen, bequem; 13, 8. 38, 10. 39, 2.

echtmoße, der achte Theil eines Maßes; 13, 31. Grimm, Wbch., III, 21.

eychlin, kleine Eichel; 17, 35.

eiger, eyger, Plur,. Eier; 24, 26. 26, 26. – eiger clor, Eierklar, Eiweiß; 27, 26. – eyes weiß. 12,10. – eyer (eyes) dottern, duttern, tuttern, 14, 23. 23, 17 etc.

eim, eime, einem; 12, 4. 20. 14, 23. 16, 6. 9 etc.

ein: durch ein, durch einander, 26, 49; gegen (gein) ein, gegen einander, 30, 7. 19; mit ein, mit einander, 25, 9. 38, 4; vff ein, auf einander, 25, 20.

einfeltich, einfach; ein Einfeltichtuch, ungefaltestes Tuch 14, 28.

einß, einmal; 25, 17.

eis, es; 22, 15.

eisenfeyelung, Eisenfeilspäne; 27, 11. Vgl. 25, 14.

eme, die, Eiter, Geschwür; 12, 10.

emich, eiternd, schwürig; 12, 9.

en–, Negationspartikel; als: enirret, 10, 8. enrede, 37, 22; enspar noch enschon, 37, 28. 38, 7; enkann, 38, 11.

eng: enger gannck, gebückter (?) Gang; 11, 19. Vgl. in einem Kalender von 1537: „geht gewonlich getuckt“.

eniß, Anis, anisum; 13, 27.

enwenich, en wenich, ein wenig; 12, 13. 14 (vgl. 12, 17) etc.

erper crautt, ärber kraut, Erdbeerkraut, fragaria; 12, 23. 21, 36.

eruca, Rauke, weißer Senf, brassica eruca; 24, 5.

erweiß prüg, Erbsenbrühe; 13, 11. – Vgl. erbes mel; 21, 1.

es, Genitiv, dessen, davon; 12, 3. 28, 27.

es (d. i. aes) ustum, gebranntes Kupfer; 19, 3. 5. 25, 7.

eschen = aschen, Asche; s. waid aschen.

espenn ber, Espenbeere; 22, 7.

espen rinden, Espenrinde; 13, 4. 22, 10.

esula, Wolfsmilch, euphorbia esula; 19, 19.

exse, Plur., Aexte; 36, 11. 38, 8.

farnschuler (Var. farnt schuler, varend sch.), fahrender Schüler, umherziehender Student; 11, 22.

fast, vast (altes Advb. zu fest), sehr; 8, 6. 41, 5. Vgl. fest, 41, 8.

faul = foul

fedem, Plur. v. fadem, Faden; 40, 9.

feigwartzen, auch wartzeln; 14, 27. 30.

feil, viel; 26, 26.

feistkott – wahrscheinlich zu trennen in feist und kottfeist, das, Fett; hirschen feist; 21, 7. Sonst bezeichnet feist in der Jägersprache den Schweiß, d. i. das Blut, des Hirsches; Schmeller, I, 574.

fel, Fell auf den Augen; 18, 25.

Empfohlene Zitierweise:
Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1887, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mittelalterliches_Hausbuch_1887_47.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)