Seite:Meyers b19 s0405.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19

Für 1885 (der letzten Schätzung) werden die Erträge angegeben für Weizen auf 2, Roggen 1,8, Gerste 0,6, Hafer 0,4, Mais 5,6, Kartoffeln 2,9 Mill. Mk. Die Zufuhren, namentlich von Nordamerika, bezifferten sich 1890 für Getreide auf 19,3, für Reis auf 36 Mill. Mk. Über die jüngsten Vorgänge im Getreidehandel vgl. Bd. 18, S. 727.

[Griechenland.] Nach der vor kurzem veröffentlichten amtlichen Statistik beträgt die Getreideproduktion und ihr Wert im Durchschnitt der letzten 5 Jahre:

  Hektar Produktion in Mill. Kilogr. Wert in Mill. Drachmen
Weizen 250000 8,30 54,55
Gerste 90000 2,75 9,50
Hafer 9000 0,58 1,75
Mais 78000 3,90 17,15
Kukuruz 3000 0,12 0,41
Mengkorn 50000 1,20 5,80

Die jährliche Durchschnittsproduktion Griechenlands an den hier in Frage stehenden Feldfrüchten beträgt demnach über 16 Mill. kg, eine Zahl, welche in günstigen Jahren bis über 18 Mill. steigt, in ungünstigen aber bis unter 13 Mill. sinkt. Diese Produktion genügt aber in keinem Jahre, und es bildet in den Einfuhrziffern Griechenlands die Einfuhr von Cerealien eine ständige und nicht wenig ins Gewicht fallende Rubrik. Derselbe betrug 1888: 39,803,426, 1889: 35,360,000 und 1890: 29,183,000 Drachmen (zu 0,80 Mk.). Davon entfielen 1889 auf Rußland 24,312,277, auf die Türkei 10,975,580 Drachmen, der verbleibende geringe Rest auf Rumänien, Österreich, Ungarn, Italien u. a.

Allgemeine Übersicht.

Nach einem Berichte der Wiener Saatenmarktkommission beträgt, wenn man die Zahl 100 als Mittelernte annimmt, die Getreideernte Europas 1891:

  Weizen Roggen Gerste Hafer
Österreich 93 83 109 108
Ungarn 100 71 116 111
Preußen 92 76 100 105
Sachsen 103 93 110 112
Bayern:        
 Franken 100 92 103 103
 Ober- und Niederbayern 78 80 135 130
 Rheinpfalz 75 80 95 140
Hessische Pfalz u. Wetterau 49 75 100 100
Baden 60 65 105 130
Württem­berg Winterweizen 84 85 101 106
Sommerweiz. 98
Mecklenburg 93 85 98 105
Dänemark 100
Schweden und Norwegen 110 100 90 80
Italien 86
Schweiz 100 100 110
Niederlande 77 73 105 115
Belgien 26 45 110 115
Frankreich 64 90 100 115
Großbritannien 95 100 90
Rußland:        
 Podolien 100 60 80 125
 Bessarabien 70 50 90 80
 Polen 82 87 90 90
 Mittelrußland 55 65 95 110
 Cherson und Jekateri­noslaw 90 60 100
 Kurland und Litauen 95 75 100 105
 Nördliches Rußland 45 45 65 65
Rumänien 90 60 60
Serbien 100 95 98 95

Die englische „Evening Corn Trade List“ berechnet, daß die Weizenproduktion der Welt in den letzten Jahren fortwährend gestiegen ist, indem der enorme Überschuß der amerikanischen Ernte den Ausfall der andern Länder so weit überwiegt, daß die Gesamtproduktion 1891 noch um 16 Mill. hl größer war als 1890 und um 22 Mill. hl größer als 1889. Da aber die Roggenernte ein großes Defizit ergab, so wurde die Lage trotzdem keine erquickliche. Überraschend ist das Versagen der europäischen Ernten und das Anwachsen der außereuropäischen. Es stehen sich gegenüber in Millionen Hektoliter:

  1889 1890 1891
Europa 440,1 474,2 400,0
Außereuropa 338,6 300,5 380,9
 Zusammen: 778,7 774,7 780,9
 Verbrauch: 782,2 784,4 789,5
 Defizit: 3,5 9,7 8,6

Somit mußte Europa während dieser drei Jahre von den Überschüssen der Jahre 1887 (4,6 Mill. hl) und 1888 (7,4 Mill. hl) zehren.

Getreideproduktion der wichtigsten Länder 1889.
(In Millionen Hektoliter.)
Europa Weizen und Spelz Rog­gen Gerste Hafer Mais Buch­weizen, Hirse u. a.
Rußland 74,9 207,4 43,5 179,9 4,0 36,1
Deutschland 30,8 73,9 30,8 92,8 2,1
Frankreich 113,8 25,3 17,4 77,1 12,9 5,0
Österreich-Ungarn 66,5 29,3 29,8 45,3 48,9 7,2
Großbritannien 27,5 0,6 27,2 59,6
Italien 38,4 1,4 3,0 6,1 23,9
Spanien 26,7 7,4 17,4 2,6 7,8
Türkei und Bulgarien 24,1 7,1 7,7 3,3 7,5 0,1
Rumänien 15,8 2,5 5,0 1,2 22,5 0,7
Serbien 2,2 0,6 1,1 0,8 3,8 0,4
Schweiz 1,2 0,7 0,3 1,8 2,3
Dänemark 1,5 6,1 7,0 9,4 2,8
Schweden 1,3 7,4 5,0 17,5 2,4
Belgien 6,5 5,3 1,2 10,1 0,8
Niederlande 1,9 4,9 1,8 4,3 0,4
Finnland 0,1 4,6 2,2 5,0 0,2
Portugal 2,9 1,8 0,6 0,3 5,6
Norwegen 0,1 0,4 1,6 3,1 0,7
Griechenland 3,9 0,8 1,1 0,6
Zusammen: 440,1 386,7 203,4 520,2 143,0 61,8
Außereuropäische Länder:            
Vereinigte Staaten 177,8 10,0 22,5 264,8 744,6 4,2
Britisch-Indien 86,0
Kanada 9,1 0,7 10,5 37,4 6,5 1,4
Australien 15,6 1,1 5,4 2,8
Ägypten 2,6 3,3 4,4
Algerien 5,7 10,8 1,2 0,1 0,5
Chile 5,4 2,0 3,0
Argentinien 8,7 25,6
Kleinasien 13,1
Persien 8,7
Syrien 4,3
Kapland 1,6
Zusammen: 338,6 10,7 50,2 308,8 787,0 6,1
Insgesamt: 778,7 397,4 253,6 829,0 930,0 67,9

Ein Vergleich mit einer Reihe vorhergegangener Jahre ergibt, daß der Schwerpunkt der Getreideproduktion sich von Jahr zu Jahr mehr aus Europa zurückzieht, wie denn in Bezug auf Mais der Vorrang ihm längst abgelaufen ist und hinsichtlich der Weizenproduktion es schon in nächster Zeit den überseeischen Ländern wird die erste Stelle einräumen müssen. Von diesen hängt eine Reihe europäischer Staaten, insonderheit Großbritannien, schon seit

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 391. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0405.jpg&oldid=- (Version vom 10.5.2024)