verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18 | |
|
der ebenfalls nur langsamen Bewegung des Kolbens beim Hubwechsel entsprechend, sehr sanft, wodurch eine geringe und gleichmäßige Abnutzung des Ventils und ein stoßfreier Gang bewirkt wird. Je sechs zu einer Dampfmaschine gehörige Kompressoren liefern stündlich bei einer Maximalumdrehungszahl = 80 pro Minute 56 cbm Luft von 3,2 Atmosphären Überdruck. Die Luft wird von Dachlaternen aus durch Rohrleitungen angesaugt, nachdem sie durch Filtersiebe von groben Verunreinigungen befreit ist. Die Preßluftleitung besteht aus schweißeisernen Röhren und ist in Entfernungen von wenigen hundert Metern mit Ventilen versehen, welche im Falle eines Rohrbruches die Rohrleitung selbstthätig verschließen, aber auch im Bedarfsfall von außen her geschlossen werden können. Die Leitung liegt sehr nahe der Straßenoberfläche in abgedeckten Betontrögen. Damit im Falle eines Hauptrohrbruchs keine Betriebsstörung eintritt, ist bis zu demjenigen Punkte, an welchem durch die Verzweigung der Rohre ein Zufluß der Luft auf mindestens zwei Seiten gesichert erscheint, eine doppelte Leitung von der Zentralstelle aus vorgesehen. Für die Nutzleistung der Anlage und die Kosten des Preßluftbetriebs hat Sturgeon, der Oberingenieur der Anlage, folgende Tabelle berechnet:
Art der Verwendung der Preßluft von 3,2 Atmosphären in den Maschinen der Konsumenten | Erforderliche Luftmenge pro Stunde für 1 indizierte Pferdekraft | Kosten in der Stunde (für 1 cbm) | Kosten in der Stunde mit Rabatt bei 24 Proz. Verdienst | Kosten im Jahr (2700 Stunden) für 1 cbm | Kosten im Jahr mit Rabatt bei 24 Proz. Verdienst | Verhältnis zwischen indizierter Leistung d. Maschinen an der Verbrauchsstelle und an der Hauptstelle | Stündlicher Kohlenverbrauch f. 1 indizierte Pferdekraft an d. Verbrauchsstelle bei 0,75 kg Kohlenaufwand an der Hauptstelle |
Für die Vorwärmung der Luft wird Abhitze vorausgesetzt | cbm | Mark | Mark | Mark | Mark | kg | |
Luft auf 160° C. erhitzt und bis zum atmosphärischen Druck expandiert | – | 0,052 | 0,050 | 141 | 135 | 0,846 | 0,89 |
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zum atmosphärischen Druck expandiert | – | 0,061 | 0,058 | 164 | 157 | 0,728 | 1,03 |
Luft expandiert ohne Erhitzung, wobei kalte Luft zur Eiserzeugung gewonnen wird | – | 0,079 | 0,076 | 212 | 202 | 0,564 | 1,33 |
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zu 0,75 Atm. expand. | – | 0,100 | 0,096 | 270 | 258 | 0,440 | 1,71 |
Luft nicht erhitzt bei 3/4 Füllung in gewöhnlichen Einschiebermaschinen | – | 0,108 | 0,103 | 290 | 277 | 0,411 | 1,83 |
Luft nicht erhitzt bei voller Füllung | – | 0,138 | 0,132 | 373 | 356 | 0,319 | 2,35 |
Da der Kraft-, bez. Luftbedarf an den Maschinen der Konsumenten ein sehr wechselnder ist, so muß die Krafterzeugung dem entsprechend geregelt werden. Dies geschieht durch Regelung der Gasproduktion in den Gasgeneratoren für die Kesselfeuerung in der
Fig. 1. Vorderansicht. | Fig. 2. Seitenansicht. |
Kraftverbrauchsmesser für die Preßluftanlage in Birmingham. |
Weise, daß bei verändertem Kraftbedarf der Dampfzufluß zu den Düsen der Dampfstrahlgebläse, welche die Generatoren mit Luft versehen, selbstthätig vermindert, bez. vermehrt wird. Ein besonderer, mit Kohlen gefeuerter Kessel dient zur Speisung der Dampfstrahlgebläse, bez. zum Betrieb eines 200pferdigen Luftkompressors, welcher allein den nächtlichen Kraftbedarf zu decken hat.
Die Menge der an die Abnehmer abgegebenen Luft wird mittels eines Luftmessers mit rotierenden Kolben gemessen, welcher nach Art der Pumpen mit rotierenden Kolben (s. Bd. 13, S. 465, Fig. 18) eingerichtet ist. Bei jeder Umdrehung der Kolbentrommel ist ein dem Inhalt des Luftmessers entsprechendes Luftvolumen hindurchgegangen. Man brauchte also nur die Anzahl der Umdrehungen mittels eines Zählrades festzustellen, um das während einer gewissen Zeit hindurchgegangene Luftvolumen ermitteln zu können. Das genügt jedoch nicht zur Ermittelung des Kraftverbrauchs, weil dieser auch von dem wechselnden Leitungsdruck abhängig ist. Die Achse der Kolbentrommel überträgt deshalb die Umdrehungen nicht unmittelbar auf ein Zählwerk, sondern es ist, um dem wechselnden Leitungsdruck Rechnung zu tragen, ein sinnreicher Mechanismus eingeschaltet, welcher die Angabe des Luftmessers dem Druck entsprechend berichtigt (Fig. 1 u. 2). Das von der Achse m der Kolbentrommel mittels mehrfacher Schneckengetriebe bewegte
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 936. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0952.jpg&oldid=- (Version vom 19.12.2024)