Seite:Meyers b18 s0606.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18

Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz – Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz – Perugino (Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch „Jerusalem“.

Kreuztragung Christi – Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).

Krieger, der, und sein Kind – Th. Hildebrandt (Berlin, N.-G.).

Kriegsgesang ukrainischer Kosaken – Joseph Brandt (Königsberg, M.).

Krönung der heiligen Elisabeth – Herm. Kaulbach (1886).

Krönung Friedrichs I. zum König von Preußen – A. v. Werner (Berlin, Zeughaus).

Krönung Wilhelms I. in Königsberg – Menzel (Berlin, Schloß).

Kuh, die sich im Wasser spiegelt – Paul Potter (Haag, M.).

Kunstkritiker im Schafstall – Gebler (Berlin, N.-G.).

Künstlerporträte – Delaroche (Hémicycle, Paris, École des beaux-arts); Cornelius (Loggien der Alten Pinakothek); Griepenkerl (Oldenburg, Augusteum).

Kupplerin, die – Jan Vermeer (Dresden, M.).

Kürassiere von Waterloo – Bellangé (Bordeaux, M.).

Kurfürst, der Große, vor Fehrbellin – Camphausen.

Kyklopen, die waffenschmiedenden – v. Thulden (Haag, Haus im Busch).

 

Lache, die (la Mare) – Th. Rousseau (1841).

Landleute beim Gewitter s. „Gewitter“.

Ländliches Konzert – A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).

Landschaftliche Fresken, s. „Italienische Landschaften“.

Lasset die Kindlein zu mir kommen, s. „Christus segnet die Kinder“.

Laurentius, St. – Fiesole (Rom, Vatikan, Cappella San Lorenzo); Tizian (Venedig, Jesuitenkirche, und Escorial in Spanien).

Lauscherin, die – Nic. Maes (Amsterdam, Sammlung Six).

Lautenspielerin, die – Michelangelo da Caravaggio (Wien, Gal. Liechtenstein); Terborch (Dresden, M. und Kassel, M.).

Lavinia, Tizians Tochter (Porträt) – Tizian (Berlin, M., und Dresden, M.).

Lazarus’ Auferweckung, s. „Auferweckung“.

Lazarus und der reiche Mann – Bonifazio Veronese d. ä. (Venedig, Akademie); v. Gebhardt (1865).

Leben einer Buhlerin – Hogarth (Zeichnungen, 1723).

Leben einer Hexe – Genelli (Zeichnungen, 1842 Berlin, N.-G.).

Leben eines Wüstlings – Hogarth (London, M. Soane); Genelli (Zeichnungen, 1840).

Lebende Fackeln des Nero, s. „Nero“.

Lebensalter, die – Tizian (London, Bridgewater-Gal.); Jan Steen (Haag, M.).

Lebensmüden, die – Neide (1886).

Le Bourget, s. „Tag von le Bourget“.

Leda mit dem Schwan – Correggio (Berlin, M).

Leerer Platz, ein – Toby Rosenthal (1882).

Leichenbegängnis im Sognefjord – Gude und Tidemand (1852).

Leichenschmaus – Vautier (Köln, M.).

Leichte Kavallerie – Emil Rau (1886).

Leiden, die steben, der Maria – Memling (Turin, P.); Guffens und Swerts (St. Nicolas, Notre Dame).

Leihhaus – Bokelmann (Stuttgart, Gal.).

Lenbach, Maler – Selbstporträt (München, Gal. Schack).

Lenore, nach Bürger – Lessing (1831); Osterley d. ä. (1847).

Leo X., Papst, mit Kardinälen – Raffael (Florenz, Palast Pitti).

Leo XIII., Papst – Lenbach.

Leonardos da Vinci Tod – Jul. Schrader (1851).

Leonidas in den Thermopylen – David (Paris, L.).

Lesekabinett – Hasenclever (Berlin, N.-G.).

Letzte Aufgebot, das – Defregger (Wien, Belvedere).

Letzten Dinge, die, s. „Jüngstes Gericht“.

Letzte Heerschau Kaiser Wilhelms I. – Rocholl (Stettin, Gal.).

Letzten Patronen, die – Neuville (1873).

Letzter Tag von Korinth – Tony Robert-Fleury (Paris, Luxembourg).

Liebesbrief, s. „Trompeter mit dem Brief“.

Liebesgarten – Rubens (Dresden, M. und Madrid, M.).

Liebesgeschichten der griechischen Götter und Göttinnen – Lodovico, Agostino und Annibale Carracci (Rom, Palast Farnese).

Liebe zum Golde – Couture (Toulouse, M.).

Lind, Jenny (Porträt) – Magnus (Berlin, N.-G.).

Lorelei – Karl Begas (1834); Karl Sohn (1853).

Lorenz, St., s. „Laurentius“.

Löwenbraut, die (nach Chamisso) – Gabriel Max.

Löwenhof der Alhambra – Ed. Gerhardt (München, Gal. Schack).

Löwenjagd – Rubens (München, P., und Dresden, M.).

Lucia, St. – Altichiero und Jacopo Avanzi (Padua, Kapelle San Giorgio).

Lucrezia Crivelli (Porträt) – Leonardo da Vinci (Paris, L.).

Ludus pro patria – Puvis de Chavannes (Amiens, M.).

Ludwig I., König von Bayern (Porträt) – W. v. Kaulbach (München, N. P.).

Ludwig XIV. von Frankreich – Rigaud (Paris, L.); sein Leben (Lebrun, Versailles, Schloß).

Ludwig der Heilige – La Fosse (Paris, Invalidendom); Cabanel (Paris, Luxembourg).

Luise, Königin von Preußen – Gustav Richter (Köln, M.).

Lukas, s. „Evangelisten 3)“.

Lukretias Selbstmord – L. Cranach (München, P.).

Lustiger Morgen (Viehstück) – Braith (Berlin, N.-G.).

Luther, der Reformator (Porträt) – Lukas Cranach d. ä (Weimar, Stadtkirche und sonst); Lukas Cranach d. j. (Schwerin, M., und Weimar, M.); im Hause der Frau Cotta – Gust. Spangenberg; Disputation mit Eck – Lessing (Karlsruhe, Kunsthalle); Julius Hübner (Dresden, M.); Einzug in Worms – Gust. Spangenberg; Weigand (1879); Zusammentreffen mit Frundsberg – Aug. v. Heyden (Nürnberg, German. M.); sein Leben – Pauwels (Wartburg bei Eisenach).

Lykurgosschlacht – Genelli (München, Gal. Schack).

Lyversbergische Passion, s. „Passion Christi“.

 

Macbeth und die Hexen – Jos. Ant. Koch (Innsbruck, Ferdinandeum).

Mädchen, das, von Saragossa – Wilkie (London, Palast Buckingham).

Mädchenschule, s. „Abendschule“.

Madonna[1]Cimabue (Florenz, Santa Maria Novella); thronend, mit Heiligen und Engeln – Giotto (Florenz, Akademie); Simone Martini (Siena, Palazzo pubblico); Meister Wilhelm, mit der Bohnenblüte (Köln, M.); Jan van Eyck (Berlin, M., und Brügge, Akademie); Fiesole, mit musizierenden Engeln (Florenz, Uffizien); Meister Stephan, im Rosenhag (Köln, M.); Filippo Lippi (Paris, L.); das Kind verehrend (Berlin, M.); Vivarini, thronend (Neapel, M.); das Kind anbetend – Antonio und Bart. Vivarini (Bologna, P.); Giov. Bellini (Murano, San Pietro Martire; Venedig, Santa Maria dei Frari, San Zaccaria [1505] und zwei in der Akademie London, N.-G.); Mantegna, thronend (Verona, San Zeno); della Vittoria (Paris, L.); Crivelli (Mailand, Brera); Verrocchio (London, N.-G.); Giov. Santi, mit Heiligen (Urbino, Gemäldesammlung); Botticelli (Florenz, Uffizien und Akademie); Borgognone, als Himmelskönigin (Bergamo, San Spirito); Fr. Francia, (Forli, P.), im Rosenhag (München, P.), mit Engeln und Heiligen (Bologna, San Giacomo Maggiore), thronend (London, N.-G.); Schongauer (Kolmar, St. Martin); Gerard David (Rouen, M.); Qu. Massys (Berlin, M.); Leonardo da Vinci, in der Felsgrotte (Paris, L.); Lorenzo di Credi (Pistoja, Dom und öfter); Basaiti (London, N.-G.); Cima da Conegliano (London, N.-G.); Michelangelo, von Manchester (London, N.-G.); Fra Bartolommeo (Lucca, San Martino und Palazzo publico); Giorgione, mit Franziskus und Liberale (Castelfranco); Tizian, mit den Kirschen (Wien, Belvedere); Familie Pesaro (Venedig, Santa Maria dei Frari); Vierge au lapin (Paris, L.); Luini (Mailand, Brera); Dosso Dossi (Ferrara, Ateneo civico, und Modena, Kathedrale); Raffael, Conestabile (Petersburg, Eremitage); der Sammlung Solly (Berlin, M.); del Granduca (Florenz, Palast Pitti); des Hauses Orléans (Herzog v. Aumale in Chantilly); des Herzogs von Terranuova (Berlin, M.); im Grünen (Wien, Belvedere); mit dem Stieglitz (Florenz, Tribuna der Uffizien); Tempi (München, P.); del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti); aus dem Hause Colonna (Berlin, M.); la belle jardinière (Paris, L.); Ansidei (London, N.-G.); aus dem Hause Alba (Petersburg, Eremitage); au linge oder au diadème (Paris, L.); Aldobrandini (London, N.-G.); di Foligno (Rom, Vatikan); mit dem Fische (Madrid, M.); della Sedia (Florenz, Palast Pitti); della Tenda (München, P.); die Sixtina (Dresden, M.); del Passeggio (London, Bridgewater-Gal.); mit den Kandelabern (London, Sammlung Munro; s. auch „Familie, die heilige“); Romanino (Brescia, San Francesco); Bagnacavallo (Dresden, M.); Andrea del Sarto (Berlin, M.); del Sacco (Florenz, Sant’ Annunziata); dell’ Arpye (Florenz, Uffizien); di San Francesco (Florenz, Tribuna der Uffizien); Giulio Romano, della Catina (Dresden, M.); Correggio, der Tag (Parma, Gal.); die sog. Zingarella (Neapel, M.); mit dem heiligen Franziskus (Dresden, M.); mit dem heiligen Sebastian (Dresden, M.); mit dem heiligen Georg (Dresden, M.); das Kind anbetend (Florenz, Tribuna der Uffizien); s. auch „Flucht nach Ägypten“; Holbein d. j. (Solothurn, M.; Darmstadt, M.; Kopie in Dresden, M.); Moretto (Brescia, San Clemente, Berlin, M.), vor dem Rosenbusch (Petersburg, Akademie); van Dyck (Berlin, M.); del Rosario (Palermo, Oratorio del Rosario); Alonso Cano (Madrid, M., und Malaga, Kathedrale); Sassoferrato, del Rosario (Rom, Santa Sabina); Maria Ellenrieder, im Rosenhag (Karlsruhe, Gal.); Deger, als Himmelskönigin (Düsseldorf, Andreaskirche); Gabriel Max (1876).

Madonnengelübde – Schnetz (Paris, Luxembourg).

Magdalena, Sta. – Tizian (Florenz, Palast Pitti); angeblich Correggio (Dresden, M.); Batoni (Dresden, M.); ihre Geschichte und Legende – Gaud. Ferrari (Vercelli, San Cristoforo); P. Veronese (Turin, Gal.); beim Gastmahl Simons des Pharisäers – Moretto (Venedig, Santa Maria della


  1. Die Maler sind in chronologischer Folge angegeben; ebenso die einzelnen Madonnen Raffaels.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 590. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0606.jpg&oldid=- (Version vom 1.12.2023)