Seite:Meyers b17 s0400.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

Sozialdemokrat“ war. Er ist jetzt Korrektor in der Buchdruckerei Wörlein u. Komp. in Nürnberg. Seit 1881 ist er Mitglied des Reichstags für Nürnberg und galt, da er die sozialdemokratischen Anträge zuerst unterzeichnete, als nomineller Führer seiner Fraktion, weswegen 1884–87 die ultramontan-freisinnig-sozialdemokratische Reichstagsmehrheit die Partei Windthorst-Richter-G. genannt wurde. Er tritt oft als Redner auf.

Grillparzer, Franz, Dichter. Im Wiener Volksgarten wurde 23. Mai 1889 sein Denkmal (modelliert von Kundmann, mit Reliefs von Weyr) enthüllt. Zur letzten Gesamtausgabe seiner Werke erschienen 1888 sechs Ergänzungsbände, welche eine Nachlese der lyrischen Gedichte, die Jugenddramen: „Blanka von Kastilien“ (1807–1809), „Die Schreibfeder“, „Wer ist schuldig?“ (Lustspiel), dramatische Fragmente, darunter auch Bruchstücke eines „Faust“, der eine Fortsetzung zu Goethes ersten Teil bilden sollte, Bruchstücke eines Brutus, Pausanias, Marino Falieri, Samson, eine Anzahl dramatisierter Satiren, Studien zur Litteraturgeschichte, Tagebuchfragmente enthielten. Im Januar 1890 wurde in Wien eine G.-Gesellschaft gegründet. Vgl. Volkelt, Franz G. als Dichter des Tragischen (Nördling. 1888); Reich, Grillparzers Kunstphilosophie (Wien 1890).

Grimaldi, 3) Bernardino, ital. Staatsmann, vertauschte im Dezember 1888 das Ministerium des Ackerbaues und Handels mit dem Finanzministerium, trat jedoch schon im März 1889 zurück, als die Kammer seine Finanzvorschläge nicht billigte.

Grimm, 1) Melchior, Freiherr von. Seine Biographie schrieb Edmond Scherer (Par. 1887).

Grimm, Gisela, s. Arnim 3) (Bd. 17).

 Grivegnée (spr. griwänjeh), Gemeinde in der belg. Provinz u. im Arrondissement Lüttich, an der Ourthe, hat Kohlengruben, Eisenhämmer, Hochöfen, Kupferschmelzhütten, Fabrikation von Dampfkesseln, Schiffbau und (1888) 8385 Einw.

Grocholski, Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, starb 10. Dez. 1888 in Abbazia, nachdem er bis zuletzt die äußerst geschickte und vorteilhafte Politik der polnischen Fraktion im Reichsrat geleitet hatte.

Grolman, 2) Karl Wilhelm Georg von, preuß. General. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 1. posensche Infanterieregiment Nr. 18 den Namen Infanterieregiment v. G.

 3) Wilhelm von, preuß. General, geb. 20. Juni 1829 zu Glogau in Schlesien, Sohn des 1843 verstorbenen preußischen Generals Karl v. G., besuchte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen und das Köllnische Gymnasium zu Berlin, trat 1847 beim 1. Garderegiment ein, ward 1849 zum Sekondeleutnant befördert, besuchte 1852–54 die Kriegsakademie, wurde 1858 zum Premierleutnant ernannt und 1859 zu den topographischen Vermessungen kommandiert, 1861 zum Hauptmann und 1862 zum Generalstabsoffizier der 10. Division ernannt, 1866 noch vor dem Krieg in Böhmen, in welchem er bei Nachod und Schweinschädel leicht verwundet wurde, zum Major befördert und 1867 in das 3. Gardegrenadierregiment versetzt, in welchem er, nachdem er im Juli 1870 zum Oberstleutnant befördert worden, den Krieg gegen Frankreich mitmachte; in der Schlacht bei Gravelotte wurde er leicht verwundet. 1871 wurde er zum Kommandeur des 4. Garderegiments zu Fuß und 1872 zum Obersten ernannt, 1876 mit der Führung der 3. Gardeinfanteriebrigade beauftragt und 1877 zum Generalmajor und Kommandeur der Brigade befördert. Nachdem er 1882–88 die 8. Infanteriedivision als Generalleutnant befehligt hatte, wurde er 17. April 1888 zum General der Infanterie und kommandierenden General des 4. Armeekorps ernannt und 22. März 1889 in gleicher Eigenschaft zum 11. Armeekorps nach Kassel versetzt. 1873 und 1889 wurde er zum Ehrendienst beim Schah von Persien kommandiert, geleitete 1878 die Prinzessin Marie, Gemahlin des Prinzen Heinrich der Niederlande, nach den Niederlanden, wohnte 1886 den russischen Manövern in Krassnoje Selo bei und überbrachte 1888 den Höfen von Madrid und Lissabon die Notifikation vom Tod Kaiser Friedrichs III. und der Thronbesteigung Wilhelms II.

Gros, Antoine Jean, Baron, franz. Maler. Seine Biographie schrieb G. Dargenty (Par. 1887).

Groß, 1) Franz Xaver, österreich. Abgeordneter, starb 15. Jan. 1890 in Wels.

Großbritannien. Die Bevölkerung des vereinigten Königreichs (G. und Irland) schätzte man Mitte 1889 auf 37,808,892 Seelen (England u. Wales 29,015,613, Schottland 4,077,070, Irland 4,716,209). Die Zahl der Auswanderer war 1885: 207,644, 1886: 232,900, 1887: 281,487 und 1888: 279,928. Dabei sind Ausländer, welche ihren Weg über britische Häfen nahmen, nicht eingeschlossen. Ihre Zahl belief sich 1888 auf 113,230 Köpfe. Der Auswanderung stand aber eine Rückwanderung gegenüber, die 1885–89: 1,390,174 Köpfe betrug, wobei allerdings 469,955 Ausländer waren. Weder bei der Auswanderung noch bei der Einwanderung sind die europäischen Staaten berücksichtigt. Von der gesamten Oberfläche des vereinigten Königreichs (31,441,000 Hektar) waren 1889: 19,396,791 landwirtschaftlich verwertet. Davon kamen auf Getreide u. Hülsenfrüchte 3,859,000 Hektar, auf gesäete Grase und Klee 2,484,245 Hektar, auf Wiesen und Weideland (ausschließlich von Heiden) 10,839,358 Hektar. Man zählte 1,936,581 Ackerpferde u. Brutstuten, 10,233,499 Rinder, 29,421,649 Schafe und 3,892,351 Schweine. Der Bergbau lieferte 1888 Steinkohlen und Metalle (aus britischen Erzen) im Wert von 59,776,597 Pfd. Sterl., wovon 42,971,276 Pfd. Sterl. auf 169,935,219 Ton. Steinkohlen kamen. An Metallen erzeugte man 7,998,939 T. Roheisen, 37,578 T. Blei, 10,002 T. Zink, 9241 T. Zinn, 1456 T. Kupfer und 920 kg Silber. Außerdem wurden noch an 2,207,000 T. Salz gewonnen.

Über den Handel seit 1885 gibt folgende Tabelle Auskunft (Angabe in Tausenden Pfund Sterling):

Jahr Waren­einfuhr Warenausfuhr In briti­schen Häfen um­geladen Bullion u. Spezies
Britische Produkte Ausländ. u. Kolo­nial­pro­dukte Einfuhr Ausfuhr
1885 370968 213044 58356 10956 22810 21703
1886 349863 212432 56234 10706 20864 21007
1887 362228 221414 59349 9993 17775 17131
1888 387636 233843 64043 10938 22002 22560
1889 427211 248092 64940 26570 24500

Die wichtigsten Artikel der Einfuhr waren 1888: Getreide (51,256,596 Pfd. St.), Baumwolle (40,009,086), Wolle (26,030,131), Zucker (18,137,280), Fleisch (14,969,880), Butter und Margarin (12,181,358), Thee (10,196,392) und lebendes Vieh (7,652,910 Pfd. Sterl.). Unter der Ausfuhr nahmen Baumwollwaren und Garne (71,986,540 Pfd. Sterl.), Eisen und Stahl (26,416,666 Pfd. Sterl.) und Wollwaren (24,044,562 Pfd. Sterl.) den vornehmsten Rang ein.

Die Beteiligung einiger Länder an Ein- und Ausfuhr (1888) zeigt folgende Tabelle (in Tausenden Pfund Sterling):

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0400.jpg&oldid=- (Version vom 20.5.2023)