Seite:Meyers Universum 4. Band 1837.djvu/39

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
CXXXXVIII. Leipzig.




Es gibt welthistorische Namen, welche wie Signal-Feuerthürme aufgerichtet stehen in der Sahara der Vergangenheit, und die, wenn der Odem der Zeit Alles verweht, und der Staub der Jahrtausende Alles in Nacht und Vergessenheit begräbt, dem Forscher den Pfad bezeichnen, welchen die Menschheit wandelte. Ein solcher Name ist Leipzig. Gleich Marathon und Salamis ist er der Erbe der Ewigkeit.

Und wer, in Dem ein Herz für’s Herrlichste schlägt, welcher Deutsche zumal, könnte ohne innere Bewegung der Zeit denken, die Leipzig’s Namen die Weihe für alle Zukunft gab? Wohl ein arger Zauberer ist der Laut für Viele. Wetterwolken jagt er über männliche Stirnen, und manches bleiche Antlitz überzieht er glühend roth und mit finsterm Ernste: die Feuer auf den Bergen sind ja erloschen und verflogen sind die Jugendträume vom Wiederfinden eines verlornen Paradieses. – Aber wenn auch! Er bleibt doch der größte Tag Deutschland’s durch alle Zeiten, der große Säetag zukünftiger Aerndte.


Leipzig, der Ort Leipzig, ist neueren Ursprungs. In dem sumpfigen Winkel, der die Flüßchen Barde und Pleiße vor ihrer Vereinigung trennt, hatten die Sorben-Wenden, welche diese Gegend bewohnten, im zehnten Jahrhundert ein schlechtes Dörfchen, das sie, nach den vielen Linden, die da wuchsen, Lipia (Lindenhain) nannten. Heinrich der Vogler, der die wendischen Stämme unterwarf, und eine Menge Burgen im Sachsenlande erbaute, hat wahrscheinlich auch hier eine solche errichtet, und man führt, jedoch nicht mit Sicherheit, den Besitz städtischer Rechte auf diese Zeit zurück. Als Stadt mit Mauer und Thoren erscheint sie in den Urkunden des zwölften Jahrhunderts; auch mit Marktrecht; doch war sie damals, und blieb es noch längere Zeit, nur kleine Landstadt. Erst im vierzehnten Jahrhundert, als sie bei dem veränderten Gange des Handels für den Verkehr zwischen Nord und Süd als Speditions- und Niederlagsort Wichtigkeit bekam, als Erfurt’s Größe sank, und sie mit einwandernden Erfurter Kaufleuten einen großen Theil der über jenen Platz gegangenen Geschäfte an sich zog: nahm Leipzig rasch zu an